Welche Schwerpunkte treiben IoT-Entwickler um, mit welchen Programmiersprachen arbeiten sie und was sind ihre Anliegen? Die aktuelle IoT-Entwickler-Umfrage der Eclipse Foundation im Überblick.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, was IoT-Entwickler umtreibt.
Die jährliche IoT-Entwickler-Umfrage der IoT-Community Eclipse Foundation zeigt aktuelle Entwicklertrends, die sich auf Edge Computing, Künstliche Intelligenz und Sicherheit konzentrieren. Die Eclispe Foundation ist eine internationale Open-Source-Stiftung im Bereich des Internet of Things (IoT).
Hintergrund der Befragung
Die „Eclipse IoT Working Group“ hat die Umfrage online zwischen Mai und Juli 2020 durchgeführt. Es haben knapp 1.650 Personen aus verschiedenen Branchen teilgenommen. Fast die Hälfte der Befragten entwickeln erst seit knapp zwei Jahren IoT-Lösungen – ein Hinweis darauf, dass dieses Feld viele Neueinsteiger anzieht.
Branchenfokus unter IoT-Entwicklern
Welche Schwerpunktbereiche liegen im Fokus der IoT-Entwickler? Hier hat sich die smarte Landwirtschaft mit auffälligem Wachstum auf den ersten Platz gestellt: Mit 26 Prozent liegt hier der hauptsächliche Branchenfokus. Die Landwirtschaft bietet viel Potenzial für IoT-Technologien, zum Beispiel um Erträge zu steigern, Kosten zu senken und Verschwendung zu reduzieren. Mit 21 Prozent an zweiter Stelle stehen die Schwerpunkte:
Industrielle Automation (2019: 19 Prozent)
Bildung (2019: 24 Prozent)
Automotive (2019: 21 Prozent)
Smart Cities (2019: 18 Prozent)
Die größten Anliegen der Entwickler
Mit weitem Abstand ist die Security (39 Prozent) für IoT-Entwickler von Interesse. Weitere wichtige Gebiete für IoT-Entwickler sind:
27 Prozent: Connectivity
26 Prozent: Datensammlung und -analyse
24 Prozent: Performance
23 Prozent: Privacy
Wie schon im Vorjahr stehen die Security, Connectivity und Datensammlung und -analyse auf den ersten drei Plätzen. Vor allem die Konnektivität ist im Vorjahresvergleich gestiegen: Ein Hinweis darauf, wie schwierig es ist, die richtige Comnectivity für bestimmte Anwendungsfälle zu finden.
Das wachsende Interesse der IoT-Entwickler an der Datensammlung und -analyse kann mit der Zunahme des Datenschutzes in Verbindung gebracht werden. Obwohl Analyse-Tools ausgereift sind, ist es schwierig zu bestimmen, wie Daten in Übereinstimmung mit den Vorschriften gesammelt und verwaltet werden können und gleichzeitig die Privatsphäre der Kunden geschützt wird.
Programmiersprachen, Konnektivität und mehr
Weitere Erkenntnisse aus der Umfrage:
Wie auch im restlichen IT-Segment dominieren bei IoT-Entwicklern die Programmiersprachen C, C++, Java, Python und JavaScript. In Bezug auf Edge- und Cloudcomputing liegt Java auf dem ersten Platz.
Bei den Konnektivitätsprotokollen liegt Wifi mit 44 Prozent an der Spitze, gefolgt von Ethernet (39 Prozent), Mobilfunk wie LTE, 4G, 5G (37 %) und Bluetooth (auch 37 Prozent).
Fast ein Drittel der Befragten gaben die Künstliche Intelligenz als am häufigsten gewählten Workload im Bereich des Edge Computing an.
65 Prozent der Entwickler gab an, dass sie Open-Source-Anwendungen verwenden, selbst schaffen oder damit experimentieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.