Fünf Gründe von Adverity Warum manche Analysen nutzlos sind und was sich dagegen unternehmen lässt

Von Martin Hensel Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

In der heutigen, datengetriebenen Welt zählen Analysen zum Unternehmensalltag und als Grundlage für strategische Planungen. Die Verlockung ist angesichts zahlreicher Tools groß, für alle möglichen Problemstellungen und Aspekte eigene Reports zu erstellen. Warum das nicht immer zielführend ist und was man dagegen tun kann, erklärt der Datenanalysespezialist Adverity.

Analytics-Experte Adverity verrät, warum manche Analysen keinen Nutzen bringen und wie sich das vermeiden lässt.
Analytics-Experte Adverity verrät, warum manche Analysen keinen Nutzen bringen und wie sich das vermeiden lässt.
(Bild: Adverity)

Die folgenden fünf Gründe sind laut Adverity die wesentlichen Ursachen für Analysen, die keinen Nutzen bringen:

Zu komplexe Visualisierungen

Es stimmt, dass Bilder oft mehr sagen als tausend Worte. Dennoch kann eine zu große Zahl an Diagrammen, Grafiken – und besonders zu viel Komplexität – eher verwirren, als Erkenntnisse übersichtlich darzustellen. Folglich sind einfachere Visualisierungen durchaus aussagekräftiger. Die Zahl komplexer Visualisierungen sollten sich auf ein Minimum beschränken und immer den eigentlichen Zweck des Reports im Fokus haben. Das Gleiche gilt für die Anzahl der Dashboards für digitale Marketing-Reportings – mehr ist nicht immer besser.

Missverstandene Anforderungen

Ohne die Perspektive der jeweiligen Zielgruppe zu verstehen, kann es sich als schwierig erweisen, ein nützliches Reporting zu erstellen. Marketing-Manager haben beispielsweise andere Vorgaben und Ziele als Sales-Manager oder als BI-Spezialisten. Dashboards für digitale Marketingberichte sollten folglich auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der vorgesehenen Anwender zugeschnitten sein.

Unzureichende Einheitlichkeit in Inhalt und Präsentation

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber: Unstimmigkeiten in Inhalt und Darstellung können nicht nur vom Wesentlichen ablenken – sondern auch das Verständnis der eigentlich relevanten Informationen erschweren. Einheitlichkeit lautet daher das Zauberwort: Das Erscheinungsbild sollte konsistent, klar formatiert und vor allem logisch strukturiert sein.

Schlechte Datenqualität

Die besten und schönsten Dashboards sind nutzlos, wenn die zugrunde liegende Datenbasis so schlecht ist, dass das gesamte Reporting unbrauchbar wird. Anders gesagt: Jedes Reporting ist nur so gut wie die Daten, auf denen es basiert. Es ist absolut unabdingbar, dass alle genutzten Informationen und Daten korrekt, vollständig und für die jeweilige Analyse relevant sind. Wird dieser elementare Grundsatz nicht beachtet, können auf Basis der Analyse getroffene Entscheidungen im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben.

Fehlende Storyline

Die bloße Präsentation von Daten ohne Bereitstellung von Kontext oder ergänzenden Erklärungen verwirrt häufig mehr, als wirkliche Erkenntnisse zu vermitteln. Es ist wichtig, Daten zu nutzen, um regelrecht eine Story zu erzählen und Ergebnisse zu vermitteln, die für ein Unternehmen relevant und nutzbar sind. Wer wahllos Grafiken oder Diagramme ohne Struktur einsetzt, riskiert, dass insbesondere unerfahrene Anwender Reportings nur sehr schwer verstehen.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt die Episode 9 des Podcasts „The Undiscovered Metric“. Darin wird diskutiert, wie das Marketing-Reporting der Zukunft idealerweise aussehen sollte und welche Ansätze am erfolgversprechendsten sind.

(ID:49486007)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung