Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission geförderten Projekts soll ein neues System des maschinellen Lernens entwickelt werden, das die Soft- und Hardware von autonomen Fahrzeugen und Smart Homes leistungsfähiger, robuster und energiesparender macht.
Erneuerbare Energien sind für die Energiewende unerlässlich. Dafür müssen diese in elektrische Netze integriert werden. Um dies zu ermöglichen, ist es wichtig, Stromerzeugung und -verbrauch optimal aufeinander abzustimmen. Damit beschäftigt sich jetzt das Verbundprojekt KI-Grid.
Viele Pflanzen haben einen besonderen Schutzmechanismus: Sie produzieren das Hormon Jasmonsäure, wenn sie angegriffen werden, und machen ihre Blätter damit unappetitlich für ihre Fraßfeinde. Biologen der Universität Bielefeld wollen untersuchen, ob auch die Vorstufe dieses Hormons ähnliche Effekte hat. Dazu haben sie gemeinsam mit Chemikern nun eine neue, günstigere Syntheseroute entwickelt, die sich direkt an der Biochemie der Pflanzen orientiert.
Künftig sollen Forscherinnen und Forscher aus den Lebenswissenschaften bundesweit auf leistungsstarke Technologien zur Analyse großer Datenmengen zugreifen können. Dazu hat die Universität Bielefeld das Deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat bereits rund 80 Millionen Euro in das Projekt investiert. Nun will das BMBF weitere 5 Millionen Euro zur Fortführung bereitstellen.
The sense of touch is the earliest human sense: in utero, a fetus already perceives itself and its environment through touch. A new research group at Citec is investigating how the sense of touch directs human thought.
Zur Hannover Messe zeigte die Universität Bielefeld vier Plattformen und Anwendungen für maschinelles Lernen: Neben einer bessern Steuerung für eine Handprothese stellten die Forscher beispielsweise auch einen intelligenten Spiegel vor.
Viele Proteine sind hochspezialisierte biochemische Maschinen. Sie funktionieren nur, wenn ihr Bauplan exakt eingehalten wird. Das schließt auch die Faltung der langen Molekülketten mit ein. Ist ein Protein nicht richtig zusammengelegt, kommt es mitunter zu drastischen Fehlfunktionen und Krankheiten. Neue Einblicke in diese Prozesse und Ansätze für Therapieformen gewannen nun Forscher der Universität Bielefeld und des Universitätsklinikums Göttingen.
In einem Mähdrescher oder Traktor herrscht oft schlechte Sicht, bei der Ernte kann der Fahrer unebenen Boden oder Wildtiere kaum erkennen. Um dennoch sicher zu ernten, soll jetzt ein System aus Sensoren helfen, den Überblick zu behalten.
Ob Avatar als Assistent oder Roboter als Therapiehelfer: Die Konferenz „Human Agent Interaction“, zu der vom 17. bis 19. Oktober 2017 rund 150 Wissenschaftler in Bielefeld erwartet werden, stellt die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Mensch-Agenten-Interaktion vor.
Wie wirken Medikamente auf die Leber? Wie verändert sie sich mit zunehmendem Alter? Und schließlich – wie lässt es sich gesund altern? Mithilfe minimal-invasiver optischer Verfahren, mit denen sich die Leber mikroskopisch-hochauflösend untersuchen lässt, wollen Forscher im Rahmen eines neuen EU-Projekts Antworten auf diese und andere Fragen finden