Die Universität Trier bietet ab dem kommenden Wintersemester einen Masterstudiengang „Natural Language Processing“ (NLP) an. Er soll Experten für digitale Sprache und Künstliche Intelligenz (KI) ausbilden.
Die Universität Trier erweitert ihr internationales Studienangebot mit dem neuen Master „Natural Language Processing“.
(Bild: Universität Trier)
Durch die Verarbeitung menschlicher Sprache sind moderne Anwendungen wie Sprachassistenzsysteme oder Chatbots erst möglich geworden. Aktuell mangelt es aber an Fachkräften auf diesem Gebiet. Die Uni Trier will mit dem neuen Masterstudiengang zum Thema „Natural Language Processing“ Abhilfe schaffen. Der Einsatz des englischen Begriffs soll auch die internationale Ausrichtung des Studienangebots unterstreichen – und ist nicht zuletzt gängiger als die deutsche Variante „Computerlinguistik“.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen KI und NLP-Methoden unter Berücksichtigung jeder Art von Sprache, wie etwa geschriebene und gesprochene Texte sowie audiovisuelle und soziale Medien. Die Studenten lernen Algorithmen zu verstehen und entwickeln sowie Sprache zu analysieren, verwalten und auch generieren. „Unsere Studierenden finden die technisch möglichen Antworten auf die heutigen Probleme der Gesellschaft. Es ist eine enorme Herausforderung, für die man ein umfangreiches Know-how braucht. Das vermitteln wir praxisnah in unserem Studienangebot“, erklärt Computerlinguist Prof. Dr. Achim Rettinger.
Individuelle Gestaltung
Der Studiengang bündelt Expertise aus den Bereichen Informatik, Linguistik und KI. Neben den Pflichtveranstaltungen können die Studenten einen Teil ihrer Studieninhalte selbst bestimmen und damit ihrem Profil eine individuelle Ausrichtung geben. Der Master-Studiengang zu NLP geht über vier Semester und knüpft an den Bachelor-Studiengang „Sprache, Technologie, Medien“ an. Alternativ ist ein äquivalenter Bachelorabschluss der Computerlinguistik, Informatik, Daten-, Kommunikations-, Sprachwissenschaft oder KI als Zugangsvoraussetzung nötig. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Start des Master-Studiengangs NLP ist zum Wintersemester 2021/22. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich. Weitere Informationen sind auf der Website der Uni Trier zu finden.
(ID:47467964)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.