Mit dem Projekt EVERST geht ab sofort die Entwicklung einer universellen europäischen KI-Plattform an den Start. Die Koordination übernehmen IBM Research und die Universität Politecnico Di Milano. Als Partner ist auch der slowakische Softwarespezialist Sygic mit an Bord.
Die KI-Plattform soll unter anderem intelligente Verkehrssteuerungen ermöglichen.
(Bild: Sygic)
Das im Rahmen des Aktionsprogramms Horizon 2020 geförderte Projekt will eine universelle KI-Plattform schaffen. Sie soll die Entwicklung von Lösungsansätzen für beispielsweise nachhaltige Energie, kohlenstoffarme Wirtschaft oder intelligenten Stadtverkehr fördern. Die beteiligten Partner vergleichen die geplante Plattform gar mit Google Cloud, Microsoft Azure oder den Amazon Web Services (AWS).
Wissenschaft und Industrie kooperieren
Das auf drei Jahre angelegte Projekt vereint Wissenschaftler und IT-Experten. Als gemeinsames Ziel gilt die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Berechnung und Kommunikation in einem heterogenen, verteilten, skalierbaren und sicheren System für Anwendungen im Bereich High-Performance Big Data Analytics (HPDA). Dabei stehen unter anderem ein datengesteuerter Designansatz, hardwarebeschleunigte KI und effiziente Überwachung der Umsetzung im Mittelpunkt.
„Die Künstliche Intelligenz sorgt für eine Wiederauferstehung der Forschung in der Computerarchitektur, insbesondere durch die Kombination von Allzweckprozessoren und spezialisierter Hardware. Die Programmierbarkeit dieser heterogenen Architekturen ist jedoch ein ungelöstes Problem. Mithilfe des EVEREST-Frameworks werden Anwendungsentwickler und Architekturdesigner an einem Tisch sitzen und die gleiche Sprache sprechen können, um Systeme und Anwendungen effizient gemeinsam zu optimieren“, erklärt Christian Pilato vom Politecnico Di Milano.
Einsatzszenario Verkehr
Sygic ist vor allem am Anwendungsfall der intelligenten Mobilität beteiligt. Denkbar ist zum Beispiel ein Framework zur Verkehrsmodellierung in Echtzeit, das mittels Simulationen, Prognosen und Routenplanung Staus reduzieren könnte. Hierbei kooperiert das Sygic-Team mit IT4Innovations, dem nationalen Höchstleistungsrechenzentrum an der Technischen Universität Ostrava.
„Wir haben lange mit einer kosteneffizienten Rechenleistung für besonders anspruchsvolle Algorithmen wie die der KI gerungen. Mit diesem Projekt können wir dank Terabytes an unseren historischen Floating Car Data Verkehrstrends prognostizieren. Wenn wir das Ganze zusammenfügen, können wir relevante Lösungen für Städte entwickeln“, verdeutlicht Radim Cmar, Lösungsarchitekt von Sygic.
(ID:47064571)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.