Das Smart Data Innovation Lab (SDIL) wird deutsche KI-Spitzenforschung künftig auch für Unternehmen verfügbar machen. Noch bis zum 20. September können sich Firmen für eine kostenlose Erprobungsmöglichkeit bewerben.
Prof. Dr. Michael Beigl, SDIL-Sprecher und TECO-Leiter am KIT
(Bild: SDIL)
Von Infrastruktur, Werkzeugen und Technologien bis hin zu Prozessen für daten- und KI-getriebene Projekte: Das SDIL will dieses Transferleistungsangebot in Form eines Service-Katalogs einfacher für Unternehmen nutzbar machen. Die Smart Data Innovation Services (SDI-S) wenden sich deshalb erstmals direkt an interessierte Firmen. Diese können ab sofort aus einem Katalog an Transferleistungen rund um aktuelle KI-Methoden und -Infrastruktur auswählen und somit eigene Innovationen schneller vorantreiben.
Die Unternehmen können dabei auf die Expertise aller im SDIL vereinten Partner zurückgreifen. Dazu zählen etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Koordinator sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das Forschungszentrum Jülich. Auf Industrieseite sind IBM, SAP und die Software AG sowie die Sicos BW GmbH an Bord.
Projektausschreibungen für kostenlosen Zugriff und mehr
Im Rahmen von insgesamt drei Projektausschreibungen können sich Unternehmen mit innovativen KI-Projektideen bewerben. Voraussetzung ist, dass sie die angebotenen „Innovation Services“ aus den Bereichen große Sprachmodelle, Bilderkennung sowie eingebettete und datensparsame KI in eigenen Produkten oder Prozessen gewinnbringend verwerten können. Abgabeschluss für die aktuelle Ausschreibungsrunde ist der 20. September. Details und Bewerbungsmodalitäten sind auf der SDIL-Website zu finden. Ausgewählte Projekte können unter anderem Transferleistungen von bis zu 50.000 Euro oder sechs Personen-Monate pro Mikroprojekt in Anspruch nehmen. Gleiches gilt für die Nutzung von maximal 10.000 GPU-Stunden auf einem Hochleistungs-Cluster und Cloud-Angebote von IBM, SAP und der Software AG.
„Uns geht es darum, deutsche KI-Spitzenforschung direkt zu den Unternehmen zu bringen“, erklärt Prof. Dr. Michael Beigl, SDIL-Sprecher und TECO-Leiter am KIT. Die im SDIL einheitlich bereitgestellten Services seien wichtig, um den Technologietransfer zu erleichtern und den Zugriff auf die KI-Kompetenz mehrerer Forschungsinstitutionen für Unternehmen zu vereinfachen. Unterstützung kommt in Form von Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
(ID:49621164)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.