Der Analytics-Spezialist SAS hat einen globalen Geschäftsbereich für Agrartechnologie gegründet. Im Fokus des neuen Unternehmensteils steht vor allem die Optimierung der Nahrungsmittelproduktion mithilfe von KI und Advanced Analytics.
Ziel des neuen Geschäftsbereichs ist es, Erzeuger und Agrarunternehmen mit Tools zur Auswertung der in den Landwirtschaftsbetrieben entstehenden Daten zu versorgen. Dabei geht es vor allem um Erkenntnisse rund um eine sichere und nachhaltige Nahrungsmittelversorgung. Entsprechende Informationen entstehen im Überfluss: SAS erwartet, dass bis 2050 täglich mehr als vier Millionen Datenpunkte in jedem landwirtschaftlichen Betrieb generiert werden. Zudem will SAS die Forschung und Ausbildung in diesem Bereich fördern. Dazu wird unter anderem die North Carolina Plant Sciences Initiative an der North Carolina State University in den USA unterstützt: SAS stellt hierbei beispielsweise Data Scientists als Vollzeitkräfte in Forschungsprojekten zur Verfügung.
„Wir befinden uns an einem kritischen Punkt der Menschheitsgeschichte, wo die Ernährung der Weltbevölkerung zu einer immer drängenderen Herausforderung wird. Wir wollen Landwirten dabei helfen, mit KI und Analytics produktiver denn je zu werden – sodass mehr Nahrungsmittel von den Feldern auf den Tischen in der ganzen Welt landen“, erklärt SAS-CEO Jim Goodnight.
Vielfältige Daten und Einsatzmöglichkeiten
Im neuen Unternehmensbereich sollen künftig Experten unterschiedlicher Fachgebiete an Lösungen für Landwirte, Agronomen und andere Beteiligte der Agrarwirtschaft arbeiten. KI und Analytics können dabei auf verschiedene Art und Weise zum Einsatz kommen: Etwa beim Echtzeit-Monitoring von Tierlauten, um Stressfaktoren zu ermitteln oder über Bilderkennung und vernetzte Landwirtschaftsgeräte für automatisierte Entscheidungsfindungen. Da immer häufiger IoT-Geräte die nötigen Daten liefern, werden vielfältige Informationen zur Analyse genutzt. Dazu zählen zum Beispiel Topografie, Bodenqualität, Wetterverhältnisse, Futtermittel oder Drohnenaufnahmen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.