In einem offenen Brief fordern KI-Experten und Führungskräfte aus der Wirtschaft eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung von Systemen, die leistungsfähiger sind als das jüngst erschienene Modell GPT-4 von OpenAI. Sie verweisen auf mögliche Risiken für Gesellschaft und Menschheit.
Alle KI-Labore werden aufgefordert, das Training von noch leistungsfähigeren Modellen sofort für mindestens sechs Monate auszusetzen.
Das gemeinnützige Future of Life Institute fordert in einem offenen Brief eine Pause bei der Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme, bis hierfür gemeinsame Sicherheitsprotokolle entwickelt, umgesetzt und von unabhängigen Experten geprüft wurden.
Fortgeschrittene KI, so heißt es dort, könne das Leben auf der Erde grundlegend verändern und sollte mit angemessener Sorgfalt und Ressourcen geplant und verwaltet werden. Leider finde eine solche Planung und Verwaltung nicht statt. Die KI-Labors befänden seit ein paar Monaten in einem außer Kontrolle geratenen Wettlauf um die Entwicklung und den Einsatz immer leistungsfähigerer KI-Lösungen, die niemand – nicht einmal ihre Erfinder – verstehen, vorhersagen oder zuverlässig kontrollieren könne.
„Leistungsstarke KI-Systeme sollten erst dann entwickelt werden, wenn wir sicher sind, dass ihre Auswirkungen positiv und ihre Risiken überschaubar sind“, heißt es in dem Schreiben, das bisher von 1.377 Personen (Stand 30.03.) unterzeichnet wurde, u. a. von Tech-Schwergewichten wie Elon Musk und Apple-Mitgründer Steve Wozniak.
In dem Brief werden auch die potenziellen Risiken für die Gesellschaft und die Zivilisation durch KI-Systeme, die mit dem Menschen konkurrieren, in Form von wirtschaftlichen und politischen Störungen aufgezeigt und die Entwickler aufgefordert, mit den zuständigen politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten.
(ID:49314153)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.