Automatisierungstreff Praxisnah in Heilbronn Industrie 4.0 erleben
Anbieter zum Thema
Der Countdown für Praktiker aus der Automatisierungsbranche läuft – denn vom 28. bis zum 30. März öffnet der Automatisierungstreff wieder seine Pforten. Dieses Mal findet er jedoch nicht in Böblingen statt, sondern in Heilbronn. Das Workshop-Programm ist wie immer hochkarätig.

Wer bisher den Automatisierungstreff besuchen wollte, der musste im März nach Böblingen reisen. In diesem Jahr ist das anders, denn der Pflichttermin für Automatisierer hat eine neue Heimat gefunden. Die Technologien der Zukunft gibt es auf dem Automatisierungstreff schon heute. Deshalb lag es für die Veranstalterin nahe, dass die Entscheidung bei der Wahl einer neuen Location auf den Zukunftspark in Heilbronn fiel. Bei diesem handelt es sich um einen Technologiepark für Unternehmen aus modernen Schlüsseltechnologien und Zukunftsbranchen wie Industrie 4.0, Informationstechnologie, Life Science sowie Umwelt- oder Energietechnologie und für Forschungseinrichtungen. Perfekte Rahmenbedingungen also für Innovationen. Das Tagungszentrum, in dem der Automatisierungstreff vom 28. bis zum 30. März stattfinden wird, ist Teil des hochwertig ausgestatteten Wissenschafts- und Technologiezentrum (WTZ), welches das funktionale und architektonische Herzstück des Zukunftsparks Wohlgelegen bildet.
Technologien der Zukunft schon heute zum Erleben, Anfassen und Ausprobieren
Wie jedes Jahr bilden die praxisnahen Anwender-Workshops den Kern der Veranstaltung. Während der Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einzelne Technologien vor Ort auszutesten und selbst Hand anzulegen. Somit ermöglichen die Workshops eine direkte Auseinandersetzung mit den neuen Technologien und die Teilnehmer erhalten tiefen Einblick in den Einsatz der einzelnen Produkte, Systeme und Methoden. Das Programm dreht sich dabei vor allem um Industrial IoT sowie Industrie 4.0 und deckt wichtige Schlüsseltechnologien und Trendthemen ab, wie zum Beispiel Big Data, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Künstliche Intelligenz, Roboter- und Steuerungstechnik oder Security.
Automatisierungstreff 2023
Weitere Infos/h4> Auszug aus dem Anwender-Workshop-Programm
In diesem Jahr können Teilnehmer das Umsetzen von Anwendungen in den folgenden Workshops trainieren:
- MES Hands-on!, MES D.A.CH Verband e.V.,
28.03.2023, 09:00 bis 18:00 Uhr - Energiemessgeräte können mehr als Verbräuche erfassen,
PQ Plus, 28.03.2023, 09:30 bis 17:00 Uhr - Skalierbare Automatisierungs- und Visualisierungslösungen – von der einzelnen Maschine bis hin zur kritischen Infrastruktur, Iconics Germany und Mitsubishi Electric Europe,
28.03.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr - netFIELD.io – So bringen Sie IHR Digitalisierungsprojekt in Schwung!, Hilscher Gesellschaft für Systemautomation,
2-tägiger Workshop: 28.03. u. 29.03., je 10:00 bis 17:00 Uhr - IBH Link UA – Embedded OPC UA Server/Client für
Simatic-Steuerungen, IBHsoftec, 28.03.2023 oder 29.03.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr - Sicherheitstechnik in der Anwendung, Bihl+Wiedemann,
29.03.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr - Mehr Zuverlässigkeit und Effizienz bei Ihren Profinet-Netzwerken, Leadec, 29.03.2023, 09:30 bis 17:00 Uhr
- Digitale Mehrwerte: Mit Low-Code und Methodik dauerhaft zum Erfolg, SQL Projekt AG & SYS TEC electronic, 29.03.2023,
10:00 bis 17:30 Uhr - Automation meets Analytics, Wago,
29.03.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr - Smart automatisieren in 4 Schritten, WSCAD,
29.03.2023, 09:00 bis 11:00 Uhr - Digitalisierung mit CODESYS – Möglichkeiten und Nutzen, Codesys, Info-Session: 30.03.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr
- Die einfache IIoT-Plattform für Ihre digitale Zukunft,
Exor Deutschland, 30.03.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Das komplette Programm finden Interessierte unter: workshops.automatisierungstreff.com
Industrie 4.0 nicht nur als Schlagwort, sondern als gelebte Praxis
Echte Use Cases und konkrete Lösungswege finden Besucher auf dem Marktplatz Industrie 4.0. Dieser liefert jedoch keine allgemeinen technischen Präsentationen von Teilbereichen, sondern ist eine Plattform zum Vorstellen von konkreten Ideen und praktischen Lösungen. Das dahinter steckende Ziel: Anwender kommen mit ihrer konkreten Problemstellung 4.0 und finden passende Industrie-4.0-Anwendungen oder erste Lösungsansätze, die sie vor Ort mit Experten diskutieren können. Wer mag, kann dazu vorab kostenfrei einen Termin mit den Ausstellern vereinbaren. Genügend Zeit für eine intensive Beratung ist damit dann gesichert.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal elektrotechnik.
(ID:49220096)