Das Unternehmen Pegasystems, ein Anbieter von Kundenbindungs-Software für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, prognostiziert, dass Künstliche Intelligenz in diesem Jahr noch weiter in den Vordergrund drängen wird, als es bereits im vergangenen Jahr der Fall war. Fünf zentrale KI-Trends sollen sich dabei besonders hervorheben.
Dr. Kay Knoche, Principal Solution Consultant bei Pegasystems.
(Bild: Pegasystems)
1. KI-Governance gewinnt an Bedeutung
Von der Öffentlichkeit wird vor allem ein verantwortungsvoller Umgang mit der KI gefordert. Dabei soll besonders auf Empathie, Transparenz und Robustheit geachtet werden.
2. KI rationalisiert Arbeitsabläufe in Post-Corona-Ära
Die Covid-19-Pandemie hat bei vielen Unternehmen die digitale Transformation beschleunigt. Auch nach der Pandemie geht Pegasystems davon aus, dass viele Arbeitsabläufe mithilfe von Künstlicher Intelligenz weiter rationalisiert werden.
3. KI wandert an den Netzwerkrand
Durch die steigende Zahl von IoT-Geräten und die 5G-Technologie wird in Kombination mit steigenden Rechen- und Speicherkapazitäten auch der KI-Einsatz am Edge ermöglicht.
4. ModelOps setzt sich durch
Mit ModelOps sollen sich KI-Modelle schneller und verantwortungsvoller entwickeln, testen und per Cloud effizienter einsetzen lassen.
5. Viele Verbraucher bleiben verunsichert
Viele Konsumenten werden Künstlicher Intelligenz weiterhin skeptisch gegenüberstehen. Das liegt vor allem daran, dass sie sie nicht wirklich verstehen und auch nicht wissen, wann genau sie sie eigentlich benutzen. Der Markt müsse daher weitere Aufklärungsarbeit betreiben und die Konsumenten stärker auf die tatsächlichen Gefahren von KI hinweisen und aufzeigen, wie sie sich davor schützen können. Dazu zählt allem voran die Preisgabe persönlicher und sensibler Daten bei der Nutzung kostenloser KI-basierter Services wie Facebook oder Google.
Dr. Kay Knoche, Principal Solution Consultant bei Pegasystems sagt: „Zweifellos wird Künstliche Intelligenz auch 2021 wieder im Rampenlicht stehen. Und die Skepsis wird bleiben. Deshalb wird kein Weg daran vorbeiführen, mehr Struktur, Kontrolle und Richtlinien bei der Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu implementieren.“
(ID:47115876)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.