Juristische Aspekte für den KI-Einsatz Nomos veröffentlicht Rechtshandbuch zu KI
Der Nomos-Verlag hat mit dem Rechthandbuch „Künstliche Intelligenz – Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme“ ein umfangreiches Werk rund um die juristischen Aspekte des KI-Einsatzes in Unternehmen veröffentlicht.
Anbieter zum Thema

Das 1.350 Seiten starke Buch wird von Dr. Kuuya J. Chibanguza, Christian Kuß und Hans Steege herausgegeben, die bereits durch verschiedene Publikationen und Vorträge bekannt sind. Zudem behandeln zahlreiche fachkundige Autoren die verschiedenen Themen mit der nötigen Expertise und wissenschaftlichen Tiefe.
Umfassendes Fachwissen
Das Buch selbst soll alle rechtlichen Implikationen im Kontext von KI und den Vorstufen automatisierter und autonomer Systeme verständlich aufzeigen. Es richtet sich insbesondere an Praktiker, Berater, Behördenmitarbeiter, Versicherungen, Justiz und den Gesetzgeber. Branche für Branche werden für alle relevanten Wirtschaftsbereiche die dort jeweils vorkommenden Formen der Automatisierung behandelt und Use Cases dargestellt. Probleme werden auf den Punkt gebracht und direkt umsetzbare Praxislösungen aufgezeigt.
Das notwendige technische, philosophische und wirtschaftswissenschaftliche Hintergrundwissen wird dabei verständlich und anwendungsbezogen für die juristische Beratung erläutert. Einordnungswissen wird zu allen Begriffen vermitteln, vom automatisierten Fahren bis hin zum digitalen Zwilling. Querschnittskapitel decken Themen wie zum Beispiel Datenschutz, Urheberrecht, Produkthaftungsrecht oder Verbraucherschutz ab. „Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des zukunftsweisenden und facettenreichen Themas Künstliche Intelligenz mit praxisnahen Antworten“, meint Dr. Kuuya J. Chibanguza.
Preis und Verfügbarkeit
Das KI-Rechtshandbuch ist ab sofort im Buchhandel oder über den Nomos-Verlag für 158 Euro erhältlich.
(ID:47946365)