Der Analytics-Spezialist SAS engagiert sich in Sachen Umweltschutz: Auswertungen von Satellitenaufnahmen sollen zu intelligenten Modellen führen, die den Zustand von Wäldern beurteilen.
Per App werten „Citizen Scientists“ Bildmaterial aus.
(Bild: SAS)
Gemeinsam mit dem auf Systemanalysen spezialisierten International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) widmet sich SAS im Rahmen der „Data for Good“-Initiative der Erkennung und Beseitigung von Umweltproblemen. Dabei soll die nächste Generation an Crowd-basierter KI zum Einsatz kommen.
Als erstes Projekt gehen die Partner die Eindämmung der weltweiten Abholzung an. Dazu beurteilen Freiwillige anhand von Satellitenaufnahmen den Zustand von Wäldern. Auf dieser Basis werden statistische Modelle trainiert und KI-Algorithmen erstellt, die diese Aufgaben später automatisiert erledigen sollen. Dabei erschließt die KI auch neue Dimensionen der Forschung: Ökosysteme ändern sich so rasant, dass menschliche Erfahrung, wissenschaftliches Verständnis und herkömmliche Modelle negative Entwicklungen nicht mehr rechtzeitig aufhalten können.
Algorithmen anlernen
SAS und das IIASA haben gemeinsam eine Crowdsourcing-App entwickelt, die kollektives Wissen sammeln soll. Mit ihrer Hilfe werten ehrenamtliche „Citizen Scientists“ im ersten Schritt Aufnahmen des Regenwaldes aus. Dabei gilt es zu beurteilen, ob ein Stück Land unberührt ist oder von Menschen bearbeitet wurde. Die erste Projektphase konzentriert sich noch auf das Thema Abholzung, in Zukunft soll die Plattform aber auch für weitere Umweltthemen eingesetzt werden.
„Bildanalyse ist ein wichtiger erster Schritt für die präzise Erfassung und Prognose für Abholzung. Menschen sind bestens für diese Aufgabe geeignet, denn sie erkennen – im Gegensatz zur Technologie – auch kleinere Eingriffe in die Wälder weltweit, wie sie zunehmend vorkommen“, erklärt IIASA-CEO Albert van Jaarsveld. Crowdsourcing verbessere die KI-Algorithmen, wodurch bisher Jahre in Anspruch nehmende Analysen sehr viel schneller durchgeführt werden können. „So lassen sich wichtige Leitlinien für die Politik schnell entwickeln und zeitnah umsetzen. Dadurch können wir unsere Wälder effektiver schützen“, so van Jaarsveld.
(ID:46568506)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.