Aiven, Spezialist für quelloffene Datentechnologien, hat die Verfügbarkeit eines kompletten Apache-Kafka-Ökosystems für Open-Source-Streaming bekanntgegeben. Das Portfolio des Anbieters ist nach eigenen Angaben das erste und einzige vollständig Open-Source-basierte Event-Streaming-Framework.
Aiven bietet nun ein vollständiges, quelloffenes Ökosystem für die Verarbeitung von Echtzeitdaten an.
(Bild: Aiven)
Nach der kürzlichen Veröffentlichung der Betas des Stream-Processing-Frameworks Aiven for Apache Flink sowie des Data-Governance-Tools Klaw bietet Aiven nun ein vollständiges Open-Source-Ökosystem für die Verarbeitung von Echtzeitdaten an. Das umfassende Portfolio soll Kunden in die Lage versetzen, Streaming-Daten ihres Unternehmens in Echtzeit transportieren, verwalten, verarbeiten und steuern zu können.
Im Fokus von Aiven steht das Ziel, Entwicklern das Leben einfacher zu machen. „Mit unserem vollständigen Streaming-Ökosystem für Open-Source-Technologien rund um Aiven for Apache Kafka sind wir nun in der Lage, genau das und noch mehr für unsere Nutzer zu leisten“, erklärt CEO und Co-Gründer Oskari Saarenmaa.
Umfangreiches Ökosystem
Das komplette Ökosystem von Aiven umfasst das Event-Streaming-Framework Aiven for Apache Kafka, das den Datentransport in Echtzeit ermöglicht. Aiven for Apache Kafka Connect stellt einen vollständig verwalteten, quelloffenen und verteilten Dienst zur nahtlosen Einbindung bestehender Datenquellen bereit. Mit Aiven for Apache Kafka MirrorMaker 2 steht zudem ein Dateireplikationsdienst für Cluster-zu-Cluster-Datenreplikation, Disaster Recovery und geografische Nähe über mehrere Cloud-Anbieter und Regionen hinweg zur Verfügung.
Weitere Bestandteile des Ökosystems sind Aiven for Apache Flink (beta), eine vollständig verwaltete, quelloffene Streaming-SQL-Engine für die zustandsabhängige Stream-Verarbeitung von Datensträmen, sowie die Kafka-Schema-Registry Karapace. Auf letztere können Anwendungen zugreifen, um Nachrichten in gängigen Formaten wie AVRO, Protobuf oder JSON zu serialisieren oder zu deserialisieren. Mit Klaw kann zudem auf ein Open-Source-Tool für die Datenverwaltung zurückgegriffen werden. Es soll Unternehmen bei der Verwaltung von Kafka-Themen und -Schemata im Self-Service-Verfahren unterstützen.
(ID:49035096)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.