Aiven meldet Vervollständigung Komplettes Kafka-Ökosystem für Open-Source-Streaming

Von Martin Hensel Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Aiven, Spezialist für quelloffene Datentechnologien, hat die Verfügbarkeit eines kompletten Apache-Kafka-Ökosystems für Open-Source-Streaming bekanntgegeben. Das Portfolio des Anbieters ist nach eigenen Angaben das erste und einzige vollständig Open-Source-basierte Event-Streaming-Framework.

Aiven bietet nun ein vollständiges, quelloffenes Ökosystem für die Verarbeitung von Echtzeitdaten an.
Aiven bietet nun ein vollständiges, quelloffenes Ökosystem für die Verarbeitung von Echtzeitdaten an.
(Bild: Aiven)

Nach der kürzlichen Veröffentlichung der Betas des Stream-Processing-Frameworks Aiven for Apache Flink sowie des Data-Governance-Tools Klaw bietet Aiven nun ein vollständiges Open-Source-Ökosystem für die Verarbeitung von Echtzeitdaten an. Das umfassende Portfolio soll Kunden in die Lage versetzen, Streaming-Daten ihres Unternehmens in Echtzeit transportieren, verwalten, verarbeiten und steuern zu können.

Im Fokus von Aiven steht das Ziel, Entwicklern das Leben einfacher zu machen. „Mit unserem vollständigen Streaming-Ökosystem für Open-Source-Technologien rund um Aiven for Apache Kafka sind wir nun in der Lage, genau das und noch mehr für unsere Nutzer zu leisten“, erklärt CEO und Co-Gründer Oskari Saarenmaa.

Umfangreiches Ökosystem

Das komplette Ökosystem von Aiven umfasst das Event-Streaming-Framework Aiven for Apache Kafka, das den Datentransport in Echtzeit ermöglicht. Aiven for Apache Kafka Connect stellt einen vollständig verwalteten, quelloffenen und verteilten Dienst zur nahtlosen Einbindung bestehender Datenquellen bereit. Mit Aiven for Apache Kafka MirrorMaker 2 steht zudem ein Dateireplikationsdienst für Cluster-zu-Cluster-Datenreplikation, Disaster Recovery und geografische Nähe über mehrere Cloud-Anbieter und Regionen hinweg zur Verfügung.

Weitere Bestandteile des Ökosystems sind Aiven for Apache Flink (beta), eine vollständig verwaltete, quelloffene Streaming-SQL-Engine für die zustandsabhängige Stream-Verarbeitung von Datensträmen, sowie die Kafka-Schema-Registry Karapace. Auf letztere können Anwendungen zugreifen, um Nachrichten in gängigen Formaten wie AVRO, Protobuf oder JSON zu serialisieren oder zu deserialisieren. Mit Klaw kann zudem auf ein Open-Source-Tool für die Datenverwaltung zurückgegriffen werden. Es soll Unternehmen bei der Verwaltung von Kafka-Themen und -Schemata im Self-Service-Verfahren unterstützen.

(ID:49035096)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung