Das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) der Technischen Universität Berlin (TUB) wird verstetigt. Künftig wird das KI-Kompetenzzentrum dauerhaft gemeinsam von Bund und Land finanziert.
Prof. Dr. Volker Markl, Co-Direktor BIFOLD und Professor an der TU Berlin
(Bild: Screenshot / BIFOLD)
In der deutschen Hauptstadt ist damit ein nationales KI-Kompetenzzentrum etabliert, das sich mit Fragen der Entwicklung und Anwendung von KI befasst. Im Zuge einer Partnerschaft mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin soll zudem zeitnah ein hochschulübergreifendes Zentralinstitut entstehen.
Als Teil des Bund-Länder-Förderprogramms zur Umsetzung der KI-Strategie wird das BIFOLD ab 1. Juli institutionell gefördert und erhält jährlich 22 Millionen Euro. Die Hälfte der Summe stellt der Bund bereit, die andere Hälfte kommt vom Land Berlin.
Bestehende Zentren vereint
BIFOLD ging 2020 aus zwei bereits bestehenden Kompetenzzentren des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor. Dabei handelte es sich um das Berlin Big Data Center (BBDC) und das Berliner Zentrum für Maschinelles Lernen (BZML). Beide wurden vom Bund im Rahmen einer Projektförderung finanziert.
Der Bund und die fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen vereinbarten bereits Ende 2020 die Etablierung von fünf nationalen KI-Kompetenzzentren. Zu diesen zählt auch das BIFOLD. Insgesamt stehen für diese Zentren 100 Millionen Euro jährlich als Fördersumme zur Verfügung, wobei dieser Betrag jeweils zur Hälfte von Bund und Ländern getragen wird.
„Im BIFOLD konzentrieren wir uns auf die Erforschung der theoretischen und algorithmischen Grundlagen des Data Managements und des Maschinellen Lernens sowie den damit verbundenen Technologien und Systemen“, erklärt Prof. Dr. Volker Markl, Co-Direktor BIFOLD und Professor an der TU Berlin. Gerade die Forschung an der Schnittstelle zwischen Maschinellem Lernen und Data Management werde KI-Anwendungen international kompetitiv weiter vorantreiben. „Unser Ziel sind ganz neuartige wirtschaftliche sowie wissenschaftlich-technische Anwendungen“, ergänzt er.
(ID:48479829)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.