Die dritte Erhebungswelle der Studie „Künstliche Intelligenz im Marketing“ zeigt, dass KI weiter den erwarteten Möglichkeiten zurückbleibt. Fünf wesentliche Hindernisse zeichnen sich dabei ab.
Prof. Dr. Claudia Bünte, Marketingexpertin der SRH Berlin University of Applied Sciences
(Bild: SRH Berlin University of Applied Sciences)
Prof. Dr. Claudia Bünte, Marketingexpertin der SRH Berlin University of Applied Sciences, befragte nach 2018 und 2019 bereits zum dritten Mal Marketingexperten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Erfahrungen mit KI. Die Studie zeigt erneut, dass eine große Mehrheit (91 Prozent) in der KI Chancen für Unternehmen und das Marketing sehen. Dennoch nutzen nur rund 8 Prozent der Befragten die Technik auch täglich im Marketing – keine nennenswerte Steigerung gegenüber den Ergebnissen der letzten beiden Erhebungen.
Es gibt eine offensichtliche Diskrepanz zwischen dem wahrgenommenen Potenzial von KI und deren Anwendung in der Praxis. Dennoch ist im Detail eine positive Entwicklung sichtbar. So schätzen 95 Prozent KI in naher Zukunft als wichtig für Marketingaufgaben ein. Die Anzahl der Skeptiker hat sich um gut 17 Prozentpunkte auf 10 Prozent verringert. Zudem stieg die Nutzungsabsicht im Schnitt um rund 54 Prozent an. „KI steht also kurz vor dem Tipping Point, ihr Potenzial im Marketing zu entfalten, doch irgendetwas hemmt den Einsatz noch. Dieses Mal wollten wir wissen, was das ist“, so Bünte.
Fünf Gründe behindern KI-Einsatz
Die Studie identifiziert die fünf wesentlichen Hindernisse für einen breiten KI-Einsatz im Marketing: So ist das Know-how zu KI nach eigener Einschätzung der Teilnehmer eher gering. Die Einstellung zu KI wandelt sich positiv, es gebe aber weiterhin noch Skeptiker. Laut der Studie gehen außerdem die Einschätzungen von Führungskräften und Mitarbeitern deutlich auseinander. Weitere Gründe sind ein nur gering ausgeprägter Fokus auf Daten sowie mangelnde Erfahrungen mit KI.
Allerdings gebe es laut Bünte auch einen Lichtblick: Alle genannten Hindernisse lassen sich mit einfachen Mitteln überwinden. Dazu zählen etwa Trainings und Workshops zum Wissensaufbau oder Einsatz etablierter Software-as-a-Service-Angebote. Auch zeigen die Erfahrungen, dass Unternehmen mit KI im Marketing erfolgreicher als ihre Wettbewerber sind.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.