Bereits 2018 veröffentlichte Claudia Bünte, Professorin für International Business Administration an der SRH Hochschule in Berlin, die Studie „Künstliche Intelligenz im Marketing“. Nun ging die Befragung in die zweite Runde – und zeigt deutliche Veränderungen.
Prof. Dr. Claudia Bünte von der SRH Hochschule in Berlin
(Bild: SRH HS Berlin)
Im ersten Durchgang der Studie wurden 208 Marketing-Verantwortliche aus verschiedenen Branchen zur ihrer Haltung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Tätigkeitsbereich befragt. Bünte konnte dabei unterschiedliche Managertypen herausarbeiten, wie zum Beispiel „Skeptiker“, „Opportunisten“ oder „Embracer“. Mit jeweils 27 Prozent kamen Skeptiker und Opportunisten am häufigsten vor. Während 80 Prozent der Befragten KI im Marketing als wichtig für den Erfolg ihres Unternehmens einstuften, nutzten nur 7 Prozent die Technologie intensiv.
Gewichtung verschiebt sich
Im Frühjahr 2019 wurde die Befragung erneut durchgeführt. Laut Bünte zeigt sich eine gewisse Versachlichung des Themas: Negative Folgen wie etwa Arbeitsplatzverlust durch KI werden nicht mehr so hoch gewichtet wie noch in der ersten Befragung. Während der intensive Einsatz von KI im Marketing mit 7 Prozent auf stabil niedrigem Niveau bleibt, hat der generelle Einsatz entsprechender Tools um 5 Prozentpunkte zugenommen. Dies entspricht allerdings nicht dem allgemeinen KI-Einsatz in Unternehmen: Hier war im Jahresvergleich ein Plus von beachtlichen 19 Prozent zu verzeichnen. Auch die Zahl der Skeptiker ging von rund 27 auf 15,5 Prozent zurück.
KI noch kein Standard-Tool
„Dies zeigt uns, dass Künstliche Intelligenz ihren Schrecken nach und nach verliert“, meint die Professorin. „Dennoch ist selbst in den Unternehmen, die den Nutzen von KI als sehr hoch einschätzen und überzeugt sind, dass diese einen Einfluss auf den Erfolg hat, das selbst attestierte Wissen der befragten Marketingmanager vergleichsweise gering“, ergänzt Bünte. Zudem zeige die zweite Befragung, dass Verantwortliche, die bereits KI einsetzen, sich selbst und ihrem Unternehmen keine guten Noten ausstellen, was Skills, Budget, Ressourcen und Prozessorganisation betrifft. „Hier wird vor allem das mangelnde Budget für KI und die fehlende Einbindung in die Unternehmensstrategie bemängelt“, betont die Expertin. Als Standard-Tool habe sich KI im Marketing noch lange nicht etabliert, es gebe zu viele Insellösungen. „Unsere Erwartung, dass die Implementierung von KI im Marketing schnell voranschreitet, hat sich bisher nicht erfüllt. Die These, dass Marketing-Experten neue, innovative Tools schneller umsetzen als andere Abteilungen eines Unternehmens, hat sich nicht bestätigt“, zieht Bünte ein Fazit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.