Laut den Ergebnissen des „Anti-Fraud Technology Benchmarking Reports“ wird sich der Einsatz von KI-Technologie zur Betrugserkennung bis 2021 verdreifachen.
KI-basierte Verfahren kommen bei der Betrugserkennung immer häufiger zum Einsatz.
(Bild: SAS)
Die global und branchenübergreifend durchgeführte Studie wurde von der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) mit Unterstützung des Analytics-Spezialisten SAS durchgeführt. Demnach setzen bereits 13 Prozent der weltweiten Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning ein, um Betrug zu bekämpfen. Weitere 25 Prozent planen dies für die kommenden beiden Jahre.
Aufgestockte Budgets
Der Report zeigt außerdem, dass 26 Prozent der Unternehmen Biometrics als Teil ihrer Anti-Fraud-Programme einsetzen. 16 Prozent planen die Einführung entsprechender Lösungen bis 2021. Zudem hat mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Firmen vor, ihre entsprechenden Budgets in den kommenden zwei Jahren aufzustocken. Laut der Studie werden bis 2021 voraussichtlich 72 Prozent der Unternehmen automatisiertes Monitoring, Exception Reporting oder Anomalieerkennung nutzen. Viele Firmen planen zudem den Einsatz von Predicitive Analytics und Modeling (52 Prozent) und Datenvisualisierung (47 Prozent).
„Kriminelle finden immer neue Wege, um Technologie für ihre Machenschaften zu nutzen und Opfer zu attackieren. Anti-Fraud-Experten müssen ebenso technisch versiert vorgehen, um sie zu stoppen“, erklärt Bruce Dorris, President und CEO des ACFE. „Aber die Frage ist: Welche Technologien helfen Unternehmen am effektivsten beim Umgang mit den zunehmenden Betrugsrisiken? Die Antwort auf diese Frage kann essenziell für die Entscheidung sein, welche Lösung man implementieren sollte“, ergänzt er.
Die Ergebnisse der Studie lassen sich online über das Data Visualization Tool von SAS detailliert analysieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.