Mehr Intelligence und Automatisierung Informatica aktualisiert Intelligent Data Platform
Anbieter zum Thema
Mit einer ganzen Reihe an Neuerungen und Verbesserungen bringt Informatica die Intelligent Data Platform auf den neuesten Stand. Dazu zählen insbesondere fortschrittliche Intelligence- und Automatisierungsmöglichkeiten.

Im Bereich Cloud Data Warehouse und Data Lakes ergänzte Informatica die Funktionen Cloud Data Integration (CDI) und Cloud Data Integration Elastic (CDI-E). Sie ermöglichen dynamische, skalierbare und flexible Datenintegration sowie Pushdown-Support für Amazon Web Services (AWS) und Integration in Operational Insights. Zusätzlich unterstützt CDI-E hierarchische Datentypen, automatische Spark-Optimierung auf Basis der KI-gestützten CLAIRE-Engine sowie Debugging mit Midstream- und erweiterter Azure-Unterstützung. Cloud Data Quality wurde mit neuen Funktionen für Salesforce und das Microsoft Common Data Model versehen. Mit Cloud Mass Ingestion ist außerdem ein neuer Service an Bord, der die Datenerfassung vereinfacht und DevOps inklusive GitHub, Databricks, AWS Kenisis und ADLS Gen2 unterstützt.
Enterprise-iPaaS ausgebaut
Informatica hat zudem das Enterprise-iPaaS-Modell für Multi- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen massiv erweitert. Es verfügt nun über mehr Automatisierungsmöglichkeiten und intelligente Funktionen. Zudem wurden neue Schemata wie Cloud Data Quality, Cloud Application Integration und API-Management, ein verbesserter DevOps-Support mit CI/CD- und GitHub-Team-Level-Integration und weitere Cloud-basierte Möglichkeiten für Analytics- und Cloud Data Warehousing-Initiativen ergänzt. Weitere Neuerungen und Verbesserungen finden sich unter anderem in Cloud Application Integration und API-Management, im Advanced Cloud Data Management sowie im Multi- und Hybrid-Cloud-Support.
Weitere Neuheiten
Die Intelligent Data Platform erhält zudem einige Neuheiten bei Axon Data Governance und Marketplace. Dazu zählt die Möglichkeit, allgemeine Optionen für die Datenbereitstellung für Anwender sowie entsprechende Methoden, Formate, Speicherorte, Kadenzen für die Datenübermittlung und Sicherheitsbeschränkungen zu spezifizieren. Data Collections aggregieren Qualitätsbewertungen für Datensätze und ermöglichen Echtzeiteinblicke, um über die weitere Verarbeitung zu entscheiden. Der Axon Security Marketplace legt dabei auch Security-, Datenschutz- und andere Richtlinien offen. Zudem erlaubt er Dateieigentümern die Entwicklung spezifischer, verknüpfter Richtlinien, um „Acceptable Use Terms“ während des Datenanforderungsprozesses durchzusetzen.
Neues findet sich auch im Enterprise Data Catalog, der ein Aufzeichnungssystem über alle Daten im Unternehmen hinweg bereitstellt und Metadaten-gestützte Intelligenz und Automatisierung ermöglicht. Informatica hat hier neue Metadaten-Scanner für Anwendungen wie SAP BW und BW/4HANA, Streaming-Plattformen wie Apache Kafka sowie NoSQL-Datenbanken wie MongoDB und BI-Tools wie Qlik Sense ergänzt.
(ID:46497279)