Bei der digitalen Transformation der Fertigungsindustrie hat der Aufbau von Analysefähigkeiten eine Schlüsselstellung eingenommen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Anbietervergleich der ISG Information Services Group.
ISG hat sieben Marktsegmente rund um die digitale Transformation der Fertigungsindustrie untersucht.
(Bild: Screenshot / ISG)
Im Rahmen der Vergleichsstudie „ISG Provider Lens Digital Transformation – Manufacturing Services & Solutions Report Germany 2019-2020“ hat ISG 76 Anbieter in sieben Marktsegmenten untersucht. Dazu zählen Manufacturing Analytics Services, Manufacturing Data Analytics Solutions, Manufacturing Virtualization Solutions, Manufacturing Connectivity Solutions, Digital Consulting & Engineering Services, Digital DevOps & Software Engineering Services und Manufacturing Blockchain Services.
„Neue Technologien wie Additive Fertigung, Cloud Computing, Big Data und das industrielle Internet der Dinge erlauben es Produktionsunternehmen, wesentlich schneller auf die Bedürfnisse von Kunden, Partnern und Mitarbeitern einzugehen“, erklärt Henning Dransfeld, Principal Advisor von ISG. Die Reife der verfügbaren Data-Analytics-Lösungen entscheide darüber, ob sich Potenziale in vollem Umfang erschließen lassen. Zudem sei die Wettbewerbsintensität im Bereich Manufacturing Analytics derzeit besonders hoch. Die Chancen stünden deshalb gut, dass Fertigungsunternehmen die passende Beratungs- und Technologieunterstützung erhalten werden.
Analysen als Erfolgsfaktor
Die ISG-Studie beleuchtet die einzelnen Marktsegmente ausführlich. Sie zeigt unter anderem, dass der Aufbau und die Anwendung von Analytikfähigkeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur intelligenten und verbrauchsorientierten Fertigungssteuerung zählen. Als Motor fungiert dabei der permanent steigende Bedarf an Automatisierung und Lieferketten-übergreifendem Datenaustausch. Dies führt wiederum zum verstärkten Einsatz neuer Technologien wie Robotics, Künstliche Intelligenz, cyberphysischer Systeme, Cloud Computing, Industrial Internet of Things (IIoT) und Sensorik zur Datenerfassung. Als wesentliche Herausforderung gilt, die unterschiedlichen Datenströme auf einer integrierten Analyseplattform zusammenzuführen und auszuwerten.
ISG hat für jedes der sieben Marktsegmente „Leader“ unter den jeweils relevanten Unternehmen ermittelt. Im Bereich der Manufacturing-Analytics-Dienstleister sind dies beispielsweise Accenture, Alexander Thamm, Atos, Cancom, Capgemini, Cognizant, DXC und IBM. Die vollständige Studie mit allen Ergebnissen steht auf der ISG-Website zum Kauf bereit und ist für „ISG Insights“-Abonnenten zugänglich.
(ID:46547968)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.