Der Freistaat Bayern unterstützt die anwendungsnahe Forschung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) mit einer Förderung in Höhe von fünf Millionen Euro.
Hubert Aiwanger (links), stv. Bayerischer Ministerpräsident, übergibt den Zuwendungsbescheid für das Forschungsvorhaben „Cognitive Security“ an Prof. Claudia Eckert, Institutsleiterin am Fraunhofer AISEC, und Prof. Georg Sigl, Institutsleiter am Fraunhofer AISEC.
(Bild: Fraunhofer AISEC)
Der Stellvertretende Bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger, gleichzeitig bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, übergab Ende Oktober den Zuwendungsbescheid an Institutsleiterin Prof. Claudia Eckert. Das Forschungsprojekt Cognitive Security ist Teil des Kompetenznetzwerks „Künstliche maschinelle Intelligenz“ im Rahmen der High-Tech-Agenda der bayerischen Staatsregierung.
KI und Sicherheit vereinen
Konkret widmet sich das Projekt der grundlegenden Forschung an der Schnittstelle zwischen IT-Sicherheit und Künstlicher Intelligenz. Das Fraunhofer AISEC arbeitet hierbei an KI-Systemen und Machine-Learning-Verfahren, die robust gegenüber Angriffen sind. Dazu werden Attacken auf KI-Systeme analysiert, wie etwa in den Bereichen Gesichtserkennung, Sprachverarbeitung oder beim autonomen Fahren. Aus den ermittelten Schwachstellen entstehen schließlich gehärtete Lösungen.
Zusätzlich nutzen die Forscher KI-Methoden, um optimierte IT-Sicherheitssysteme zu entwickeln. Dazu zählt zum Beispiel die KI-basierte automatisierte Überwachung von komplexen IT-Umgebungen bei gleichzeitiger Wahrung des Datenschutzes. Auf diese Weise sollen sich unter anderem Identitätsmissbrauch, manipulierte IoT-Geräte oder auch Deep Fakes frühzeitig erkennen lassen. Die Forschungsergebnisse werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
„Unsere Entscheidungen basieren zunehmend auf Ergebnissen von KI-Systemen. Immer wichtiger wird dadurch auch die Korrektheit und Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme. Cyber-Sicherheitsforschung leistet einen wichtigen Beitrag, KI vertrauenswürdig zu gestalten. Das Fraunhofer AISEC entwickelt sichere KI-basierte Lösungen, aber auch Prüf- und Zertifizierungsmethoden und konkrete Werkzeuge, um Unternehmen darin zu unterstützen, KI-Verfahren in Bezug auf deren Angreifbarkeit zu beurteilen und gezielt zu härten“, erklärt Prof. Claudia Eckert.
(ID:46966457)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.