Mit seiner neuen End-to-End-Hyperautomationsplattform widmet sich UiPath einem aktuellen Trendthema. Die Lösung soll den Automatisierungsgrad in Unternehmen auf ein neues Niveau heben.
UiPath hat seine neue End-to-End-Hyperautomationsplattform vorgestellt.
(Bild: UiPath)
Die Funktionen der UiPath-Plattform sollen jede Phase des Automatisierungslebenszyklus abdecken. Sie bietet zudem Bereitstellungsoptionen, um die entwickelten Software-Roboter On-Premises oder über die UiPath Automation Cloud auszurollen. Die Plattform kombiniert Prozesserkennungstools und Mitarbeiter-Crowdsourcing, um automatisierungsfähige Vorgänge zu erkennen. Dank KI-Funktionen sind auch komplexere Szenarien möglich, wie beispielsweise Document Understanding oder aufwendige Analysen der Automatisierungsauswirkungen.
Funktionen im Überblick
Die Plattform nutzt UiPath Process Mining für die Visualisierung von Geschäftsprozessen, Abweichungen und wirksamen Automatisierungen. Mit Document Understanding können Nutzer Daten aus verschiedenen strukturierten und unstrukturierten Dokumenten extrahieren und interpretieren sowie eine durchgängige Verarbeitung sicherstellen. UiPath StudioX ermöglicht den Einsatz von Mitarbeitern als „Citizen Developer“, indem sie ihre eigenen Aufgaben mittels des Tools automatisieren. Programmierkenntnisse oder andere Ressourcen sind dazu nicht erforderlich.
Weiterer Bestandteil der Plattform ist UiPath Assistant zur Planung von Erinnerungen für die Ausführung von Attended Automations. Hintergrundprozesse geben dabei Software-Robotern die Möglichkeit, mehrere Automatisierungen zur Ereignisüberwachung oder Aufgabenverarbeitung gleichzeitig auszuführen. Der UiPath Automation Hub fördert dagegen mit Maßnahmen wie beispielsweise Ideensammlung, Gamification oder Crowdsourcing das Mitarbeiterengagement. Außerdem sind noch UiPath Task Mining zur Erfassung, Analyse und Priorisierung von Prozessen und das AI Fabric zum Modelltraining an Bord.
„Die UiPath-Plattform für Hyperautomation hilft Unternehmen weltweit angesichts der gestiegenen Nachfrage und sich schnell ändernden Umgebungen schneller und agiler zu sein“, erklärt UiPath-CEO Daniel Dines. Man könne sich durch Zusammenarbeit an außergewöhnliche Umstände anpassen. „Sobald sich die derzeitige Situation stabilisiert hat, müssen die Führungskräfte die Umsatzmaschine so schnell wie möglich wieder in Betrieb nehmen. Gleichzeitig müssen sie ihr Geschäft neu definieren, umgestalten und neu erfinden, um langfristig Wert und Ausfallsicherheit zu schaffen. Die Automatisierung hat sich als substanziell und transformativ erwiesen und wird in beiden Phasen der Wiederherstellung eine zentrale Rolle spielen“, so Dines.
(ID:46585439)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.