IT-Awards 2021 Die besten Big-Data-Consulting-Anbieter 2021
Anbieter zum Thema
Die optimale Auswertung aller verfügbaren Datenquellen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wesentlichen Faktor für den Unternehmenserfolg entwickelt. Wer Datenschätze nicht hebt, muss möglicherweise Wettbewerbsnachteile fürchten. Doch das nötige Fachwissen ist nicht überall vorhanden. Externe Big-Data-Consultants können Abhilfe schaffen.

Die Datenflut nimmt kein Ende und schlägt zunehmend höhere Wellen. Das ist wenig verwunderlich, stehen doch Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge weiter im Fokus vieler Unternehmen. So erwarten die Marktforscher von IDC in ihrer Studie „Data Driven Intelligence“ für das weltweite Datenvolumen ein Wachstum auf 143 Zettabyte bis zum Jahr 2024.
Rund ein Drittel der für die Studie befragten Unternehmen verzeichnet ein jährliches Datenwachstum zwischen 31 und 60 Prozent. Bei weiteren sechs Prozent der Firmen sind es sogar noch mehr. Die anfallenden Daten entstammen vorhandenen und neuen Workloads sowie der Nutzung zusätzlicher Datenquellen und -typen. Insgesamt handelt es sich um ein sehr dynamisches und heterogenes Datenumfeld, das neue Lösungsansätze in Unternehmen erfordert.
Die Leser von BigData-Insider haben abgestimmt. Beim Klick auf die Bildergalerie sehen Sie die vier Gewinner der Kategorie Big Data Consulting 2021:
Es fehlt oft an Know-how
Das Potenzial von Big Data und der Wert datengetriebener Entscheidungen für den eigenen Erfolg ist den Unternehmen bewusst. Aufgrund der massiven Datenmenge sind dazu aber geeignete Lösungen und die richtige Infrastruktur erforderlich. Beides setzt zudem fachkundiges Personal voraus, sowohl für den Betrieb der Technik als auch für die Auswertung der vorhandenen Daten. Häufig reicht das intern vorhandene Know-how hierfür nicht aus.
Das nötige Fachpersonal ist zwar inzwischen am Arbeitsmarkt vertreten, aber immer noch eher schwer zu finden. Zudem sind entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nicht billig. Es gilt außerdem zu bedenken: Selbst wenn ein neues Team an Datenspezialisten gefunden ist, benötigt dieses Zeit, um sich in die spezifische Umgebung und die Geschäftsvorgänge einzuarbeiten. Erst dann kann eine Lösung entstehen, die auch den individuellen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.
Eine einfachere und schnellere Alternative ist der Einsatz externer Big-Data-Consultants. Sie sind darauf spezialisiert, Unternehmenskunden bei der Anpassung von Systemen und Abläufen an aktuelle Geschäftsanforderungen zu unterstützen. Die entsprechenden Dienstleister verfügen über das nötige Fachpersonal und in aller Regel über umfangreiche Erfahrung im Big-Data-Umfeld. Sie erheben das Potenzial vorhandener Datenquellen, sorgen für die nötige Beratung und stehen bei Konzeption und Umsetzung der Projekte zur Seite.
Auf Partnersuche
Was im Prinzip recht unkompliziert ist, erweist sich in der Praxis oft als schwierig. Für derartige Projekte, die häufig auch die Auswertung sensibler Daten umfassen, ist die Wahl eines vertrauenswürdigen Partners wichtig. Ideal sind Dienstleister mit viel Erfahrung und gut dokumentierten Referenzen – eine Binsenweisheit, die fast immer ein guter Rat ist.
Als Partner bieten sich Consulting-Unternehmen an, die alles Nötige aus einer Hand liefern. Im Idealfall umfasst dies alle Schritte von Beratung und Beschaffung über die Integration von Hard- und Software bis hin zur Umsetzung im Geschäftsalltag und der anschließenden Betreuung. Interessierte Unternehmen sollten sich schon im Vorfeld wichtige Eckpunkte ihrer gewünschten Digitalstrategie zurechtlegen. Diese sollten sich überschlagsweise in vertretbarer Zeit realisieren lassen, den vorhandenen Kostenrahmen nicht sprengen und im Idealfall weitgehend mit der vorhandenen Infrastruktur harmonieren.
Gemeinsam stark
Ist der richtige Big-Data-Consultant gefunden, werden mögliche Ziele und Potenziale definiert. Hierbei sind sowohl das Management als auch Entscheider aus Fachabteilungen und der IT eingebunden, um ein möglichst ganzheitliches Konzept zu erzielen. Die Klärung rechtlicher und sicherheitsrelevanter Fragen steht ebenfalls auf dem Programm. Anschließend folgen in vielen Fällen Testläufe, um die theoretischen Pläne in einer praxisnahen Umgebung zu validieren.
Die Umsetzung erfolgt danach mit maßgeschneiderten Lösungen und Plattformen, oft unter Einbeziehung von Cloud-basierten Systemen. Diese bieten verschiedene Vorteile, wie etwa schnelle Implementierung, hohe Skalierbarkeit, Zukunftssicherheit und planbare Kosten. Mit erfolgreicher Einführung des Projekts ist die Arbeiter der Big-Data-Consultants aber nicht vorbei: Sie betreuen ihre Unternehmenskunden meist weiterhin und sorgen mittels Auswertungen und Feintuning dafür, dass die analysierten Daten konstant Mehrwert generieren.
(ID:47818745)