Experten sehen Nachholbedarf Deutschland hinkt bei Industrie 4.0 weiter hinterher

Von Martin Hensel Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. sehen IT-Experten die deutsche Industrie bei der Digitalisierung immer noch im Rückstand.

Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender des des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender des des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
(Bild: eco)

Anlässlich der Hannover Messe hat der eco-Verband von Civey eine Umfrage zum Thema „Industrial Transformation“ unter 250 IT-Experten durchführen lassen. Demnach sieht die Mehrzahl der Fachleute (83,7 Prozent) die deutsche Industrie in Sachen Digitalisierung im internationalen Vergleich eher schlecht aufgestellt. Nur 3,9 Prozent fällen ein positives Urteil, weitere 10,9 Prozent sind unentschlossen.

Als wesentliche Herausforderungen wurden vor allem bürokratische Hürden (55,2 Prozent), fehlendes Know-how (53,2 Prozent) und Datenschutz-Anforderungen (48,2 Prozent) genannt. Ebenfalls von 48,2 Prozent der Teilnehmer wurde der Fachkräftemangel als wichtiges Hindernis bezeichnet.

Starke internationale Konkurrenz

Diese Entwicklung birgt die Gefahr, dass die deutsche Industrie international den Anschluss verliert. „Wir brauchen jetzt den Mut, auf Datenökosysteme wie Gaia-X zu setzen, die einen souveränen und sicheren Austausch von Daten unter allen beteiligten Akteuren ermöglichen“, fordert der eco-Vorstandsvorsitzende Oliver Süme. Gaia-X verknüpft Daten- und Infrastrukturökosysteme, um Unternehmen volle Kontrolle und Souveränität über ihre wachsenden Datenmengen zu geben. Dies soll zu einem transparenten und offenen System nach europäischen Standards führen, in dem alle Teilnehmer unabhängig entscheiden können, über welche Plattformen und Cloud-Ressourcen sie mit Partnern zusammenarbeiten.

Im Rahmen der Hannover Messe zeigten die Gaia-X Federation Services (GXFS) unter anderem einen Werkzeugkasten, um leistungsfähige Datenökosysteme für die Industrie zu gestalten. Zudem wurden Praxisbeispiele anhand von Forschungsprojekten und konkreten Geschäftsmodellen vorgestellt.

(ID:49413281)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung