Das Business Application Research Center (BARC) hat eine internationale Studie rund um die Wahrnehmung von DataOps und MLOps durchgeführt. Sie zeigt damit adressierte Problemstellungen und die Auswirkungen dieser Konzepte in Unternehmen auf.
Die BARC-Studie zeigt Vorteile von DataOps und MLOps auf.
Wie die BARC-Studie zeigt, werden DataOps und MLOps weithin als Konzepte zur Bewältigung gängiger Probleme und Herausforderungen im Bereich Machine Learning wahrgenommen. Allerdings setzt sie nur die Hälfte aller Unternehmen ein, die bereits maschinelles Lernen im Einsatz haben. Fast alle (97 Prozent) Firmen, die bereits DataOps und MLOps nutzen, konnten dadurch erhebliche Verbesserungen erzielen. Dazu zählt etwa die einfachere Bewältigung von Herausforderungen und Komplexität sowie die schnellere Bereitstellung von Modellen.
Bei der Umsetzung von Machine Learning dominiert Open Source. Kommerzielle Tools und Plattformen könnten laut dem BARC für weniger Komplexität sorgen sowie die Bereitstellung von Ergebnissen vereinfachen und beschleunigen. Bei der Umsetzung von DataOps und MLOps wurden zudem zahlreiche positive Nebeneffekte verzeichnet, beispielsweise bei der Rekrutierung von Fachkräften oder dem Einsatz neuer Tools, Plattformen und Infrastrukturen. Zentrale Herausforderungen wie etwa Datensilos oder die Förderung der allgemeinen Akzeptanz von maschinellem Lernen bleiben aber weiter bestehen.
Prozesse agiler und effizienter gestalten
„DataOps richtet sich auf die Realisierung eines überschaubaren, wartbaren und automatisierten Flusses qualitätsgesicherter Daten zu Datenprodukten“, erklärt Alexander Rode, Data & Analytics Analyst des BARC und Mitautor der Studie. MLOps adressiere die zusätzlichen speziellen Anforderungen bezüglich Entwicklung, Bereitstellung und Pflege von Machine-Learning-Modellen.
„Das Ziel beider Konzepte in diesem Kontext ist es, Transparenz über alle Abhängigkeiten zwischen den beteiligten Systemen entlang einer End-to-End-Datenpipeline zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Expert:innen zu fördern, indem der Prozess der Entwicklung, Aktualisierung und Pflege von ML-Modellen agiler und effizienter gestaltet wird“, so Rode weiter.
(ID:48418366)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.