Das Business Application Research Center (BARC) hat seine aktuelle Studie „Data Warehouse and Data Vault Adoption Trends“ veröffentlicht. Sie zeigt unter anderem, dass Data Warehouses im Analytics-Umfeld nach wie vor dominieren.
Der Einsatz von Data Vaults bietet sowohl geschäftliche als auch technische Vorteile.
(Bild: BARC)
BARC hat für die Studie mit den Marktforschern der Eckerson Group kooperiert. Insgesamt wurden 238 internationale Data- und Analytics-Experten befragt. Die Erhebung zeigt, dass die meisten Unternehmen weiterhin Data Warehouses für die Analyse ihrer geschäftsrelevanten Daten nutzen. Auch Plattformen wie Data Lakes und Lakehouses sind gängig. Dennoch bleiben Probleme mit der Datenqualität und umständliche manuelle Prozesse für die Firmen eine anhaltende Herausforderung.
Laut der Studie kommt in modernen Unternehmen häufig ein Mix verschiedener Architekturen zum Einsatz: 79 Prozent der Befragten nutzen Data Warehouses, 42 Prozent setzen Data Lakes ein und 41 Prozent betreiben einen Data Mart. Als wichtigste Probleme rund um Data Vaults wurden fehlendes Know-how (48 Prozent), komplexe Implementierungen (35 Prozent) und mangelnde Query-Performance (32 Prozent) genannt.
Konzentration auf Basics verbessern
„Unsere Umfrage zeigt, dass das Data Warehouse nach wie vor eine zentrale Rolle in der modernen Analytics-Umgebung spielt“, erklärt Herbert Stauffer, Senior Analyst des BARC und Co-Autor der Studie. Das Data Warehouse sei aber nicht „Single Point of Truth“, sondern werde üblicherweise mit einer oder mehreren weiteren Umgebungen genutzt. „Unternehmen sollten jedoch ihre Datenqualität und Automatisierungspraktiken verbessern, um das Potenzial ihrer Daten voll auszuschöpfen“, so Stauffer. Sein Kollege Kevin Petrie von der Eckerson Group ergänzt, dass Datenprofis zudem die Rolle des Data Vaults in ihren Umgebungen weiter ausbauen.
Die Studie rät Unternehmen, sich auf Grundlagenthemen wie Datenqualität, Benutzerfreundlichkeit, Analytics-Performance und Data Governance zu konzentrieren. Firmen sollen kommerzielle Automatisierungstools statt selbst entwickelter Skripte verwenden, um für bessere Datenqualität zu sorgen sowie Aufgaben zu standardisieren und wiederzuverwenden. Ein besserer Wissensstand rund um das Thema Data Vaults sei ebenfalls hilfreich. Die Marktforscher verweisen zudem darauf, dass Best-in-Class-Unternehmen führend beim Einsatz von Data Vaults sind und deren Nutzung weiter ausbauen.
(ID:49426947)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.