BI-Lösung von Pentaho bei der BOS-Gruppe Automobilzulieferer setzt Projekt- und Lieferantencontrolling um

Autor / Redakteur: Stefan Müller / Nico Litzel |

Die BOS-Gruppe ist einer der führenden Zulieferer für die Automobilindustrie. Das Traditionsunternehmen aus Stuttgart stellt seit über 100 Jahren Dach- und Gepäcksysteme für alle Automarken her. Die Herstellung eines einzelnen Sonnenschutzsystems für ein Autodach kann schnell mehrere Zulieferer und Produktionsstätten umfassen. Das macht das Projektmanagement und Lieferantencontrolling sehr komplex.

Anbieter zum Thema

Die BOS-Gruppe produziert an insgesamt 16 Standorten und arbeitet mit weltweit ansässigen Zulieferern zusammen. Das macht das Projektmanagement und Lieferantencontrolling sehr komplex.
Die BOS-Gruppe produziert an insgesamt 16 Standorten und arbeitet mit weltweit ansässigen Zulieferern zusammen. Das macht das Projektmanagement und Lieferantencontrolling sehr komplex.
(Bild: BOS-Gruppe)

BOS produziert an insgesamt 16 Standorten und arbeitet mit weltweit ansässigen Zulieferern zusammen. Die BOS-Standorte setzen zur Überwachung der Zulieferer und Controlling der Projekte ihre eigenen Lösungen ein, meist Eigenentwicklungen. Bevor BOS mit dem Projekt begann, schickten die Niederlassungen ihre Daten in Excel-Dateien nach Stuttgart, wo sie händisch zusammengeführt wurden.

Die typischen Probleme mit auf Excel basierenden Anwendungen waren die Folge: Fehleranfälligkeit und Datenzersplitterung. Umständlich war auch die Aufbereitung der Daten für das Management, z. B. in Berichten und anderen Datenvisualisierungen. Zwei weitere Punkte erschwerten die Auswertung der Daten: Es fehlte eine einheitliche Datenbasis, die alle Daten zusammenfasst, und klar definierte Kennzahlen, die unternehmensweit gelten.

Vorarbeiten

Aus diesem Grund begann BOS, seine Datenbasis zu konsolidieren und Kennzahlen festzulegen. An diesem Projekt waren neben dem Controlling und Qualitätsmanagement mehrere Abteilungen beteiligt. Die Suche nach der richtigen Lösung oblag damit nicht einer einzelnen Abteilung, sondern war breit im Unternehmen angelegt.

Gemeinsam wurde ein System gesucht, das ein standardisiertes Reporting mit Visualisierungsmöglichkeiten verbindet. Zentral und ohne großen Programmieraufwand sollten damit Daten analysiert und aufbereitet werden können. Wichtig war, dass sich die Lösung in die Eigenentwicklungen der Standorte integrieren ließ, um die Einführung möglichst unproblematisch zu gestalten.

Aufgrund der Aspekte Integrationsfähigkeit, Implementierung an mehreren Standorten (und daher Kosteneffizienz) sowie flexible Datenintegration- und -visualisierung entschied sich BOS für die Business Intelligence-Plattform Pentaho.

Erfahrung bei der Umsetzung von Datenanalyse- und Reporting-Projekten

Als externen Partner holte sich BOS den IT-Dienstleister it-novum an Bord. it-novum ist langjähriger Premium Partner von Pentaho und verfügt über breite Erfahrung bei der Umsetzung von Datenanalyse- und Reporting-Projekten. Als SAP-Partner kann it-novum außerdem Integrationsprojekte an der Schnittstelle zu SAP durchführen.

Zu der Entscheidung meint Marcus Schablack, Leitung Application Development bei BOS: „Überzeugt hat uns Pentahos Fokus auf eine offene Architektur und Schnittstellen zu Drittsystemen. In it-novum haben wir einen zuverlässigen Partner gefunden, der sowohl in der SAP-Welt als auch im Bereich Datenanalyse zu Hause ist.“

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43046219)