Analysen in Public, Private und Hybrid Clouds As-a-Service-Angebote von Teradata Vantage erweitert
Die Analytics-Plattform Teradata Vantage soll künftig die wachsende Nachfrage nach As-a-Service-Funktionen besser bedienen. Neben AWS-Unterstützung ist nun auch eine hybride Lösung für den Einsatz vor Ort verfügbar.
Anbieter zum Thema

Teradata baut seine Analytics-Plattform Vantage weiter aus. „Wir wissen, dass viele unserer Nutzer As-a-Service-Optionen für Vantage sehr begrüßen würden – und genau diese Optionen bieten wir nun an. Damit möchten wir sicherstellen, dass alle Kunden von Teradata, ein passendes „As-a-Service“-Angebot zur Auswahl haben, und zwar unabhängig davon, wo sie bei der Nutzung von Cloud-Technologien oder Analytics-Methoden gerade stehen“, erklärt Reema Poddar, Chief Product Officer von Teradata.
Hybrid Cloud und DRaaS
Neu sind die Verfügbarkeit von Vantage bei AWS sowie eine On-Premises-Variante. Letztere verbindet die Vorteile eines Cloud-Dienstes mit der Sicherheit einer Installation vor Ort. Teradata liefert für diese Hybrid-Lösung ein Paket aus Hardware, Software und Services, das sich mit minimaler Unterbrechung des vorhandenen Analytics-Ökosystems einbinden lässt. Die Hardware wird bei den Unternehmenskunden vor Ort installiert und anschließend von Teradata aus der Ferne überwacht und verwaltet.
Ebenfalls neu ist das Disaster-Recovery-as-a-Service-Angebot (DRaaS): Es ermöglicht Business Continuity in der Hybrid Cloud, um ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren. Teradata stellt auch hier die Cloud-Infrastruktur für On-Premises-Nutzer bereit und sorgt für Verwaltung und garantierte Wiederherstellungsfristen. Unternehmen können ihre Daten beliebig oft in der Cloud sichern und den Rest des Systems im Bedarfsfall aktivieren. Auf diese Weise steht kostengünstig ein Sekundärsystem zur Verfügung, falls ein Ausfall die Primärsysteme unbrauchbar macht.
Verfügbarkeit
Vantage ist ab sofort als As-a-Service auf AWS, Microsoft Azure, Teradata Cloud sowie als On-Premises-Lösung verfügbar. Sollten sich die Anforderungen ändern, lässt sich das System nach Bedarf per Self-Service skalieren. Der DRaaS-Service ist unter Verwendung der AWS-Dienste ebenfalls bereits erhältlich. Die Unterstützung für Microsoft Azure wird noch im Laufe des Jahres ergänzt.
(ID:45858589)