Die Anwendungsfelder von selbstlernenden Softwaresystemen sind vielfältig. Welchen Mehrwert sie bieten können, zeigt die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme.
KI kommt oft in Form von intelligenten Assistenzsystemen oder zur Automatisierung von Prozessen in der Industrie zum Einsatz. Die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme zeigt, welchen Mehrwert sie bieten kann.
Die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme (PLS) macht sichtbar, wo KI-Technologien in Deutschland bereits im Einsatz sind oder erprobt werden. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: Von lernenden Chatbots im Kundenservice über die intelligente Zustandsüberwachung von Maschinen bis hin zu KI-Assistenzsystemen in der Gesundheitsversorgung oder im Bereich Mobilität.
Mehr als die Hälfte der verzeichneten Anwendungen basieren auf Datenmanagement und -analyse. Über ein Drittel der Anwendungen nutzt Bilderkennung. Zum Einsatz kommt KI aktuell insbesondere in Form von intelligenten Assistenzsystemen, als Software zur Vorhersage von Ereignissen (Predictive Analytics) sowie zur Automatisierung von Prozessen. Weitere wichtige Einsatzfelder selbstlernender Systeme sind Sensorik, Qualitätskontrolle sowie Wissens- und Ressourcenmanagement.
KI im verarbeitenden Gewerbe
Auf der KI-Landkarte sind bereits über 1.000 Anwendungen in Deutschland verzeichnet. Über 200 der registrierten KI-Systeme können dem verarbeitenden Gewerbe zugeordnet werden, wobei viele der Anwendungen auch branchenübergreifend genutzt werden.
Die Fernüberwachung von Robotern, selbständige Problemdiagnosen von Werkzeugmaschinen und die Überwachung von Klebe- und Fügeprozessen sind Anwendungsbeispiele der Künstlichen Intelligenz in der Industrie. Auch der Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf ist auf der KI-Landkarte verzeichnet. Das Unternehmen nutzt unter anderem Optische Assistenzsysteme in der Blechverarbeitung. Das KI-basierte Kamerasystem unterstützt die Sortierung von zugeschnittenen Blechtafeln.
Transfer in die Anwendung
Laut Johannes Winter, Leiter der Geschäftsstelle der PLS, ist das Ziel der KI-Landkarte, die Vielfalt der Anwendungen sichtbar zu machen, um so den Transfer dieser Technologie in die Anwendung zu unterstützen. Die Karte soll vor allem auch kleineren und mittleren Unternehmen einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten intelligenter Assistenzsysteme geben.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektrotechnik.
(ID:47419393)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.