Definition Was ist SAP Leonardo?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Nico Litzel |

SAP Leonardo versteht sich als ein ganzheitliches System, das Unternehmen die Umsetzung digitaler Innovationsstrategien mit modernen Technologien wie maschinellem Lernen, IoT, Blockchains oder Big Data ermöglicht. Die Basis für das System bilden die Cloud-Services von SAP.

Anbieter zum Thema

(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

SAP Leonardo darf nicht als einzelne Software oder einzelnes Produkt verstanden werden. Vielmehr verbirgt sich hinter dem Namen ein Portfolio verschiedener Services und Produkte, mit dem ein ganzheitliches digitales Innovationssystem für Unternehmen bereitgestellt wird. Unter anderem beinhaltet SAP Leonardo Anwendungen, Microservices und Cloud-Dienstleistungen für moderne digitale Technologien und Methoden wie maschinelles Lernen, das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT), Blockchains, Analytics oder Big Data. Das System hilft den Unternehmen bei der digitalen Transformation und verkürzt die Entwicklungs- und Time-to-Market-Zeiten digitaler Innovationsprodukte. Der Name geht auf das italienische Universalgenie Leonardo Da Vinci zurück. Wie Leonardo da Vinci soll SAP Leonardo Wissen und Erfindergeist über verschiedene Bereiche und Wissenschafts- oder Technologiedisziplinen hinweg vereinen.

Die Ziele von SAP Leonardo

Eines der wichtigsten Ziele von SAP Leonardo ist die Unterstützung der Unternehmen und Organisation bei der digitalen Transformation ihrer Prozesse mit modernen, intelligenten und Cloud-basierten digitalen Technologien. Gleichzeitig soll SAP Leonardo den Unternehmen ermöglichen, Innovationen und neue digitale Geschäftsmodelle schneller zu entwickeln, zu realisieren und auf den Markt zu bringen. Neben den bereits in SAP Leonardo integrierten Technologien sollen zukünftig kontinuierlich neueste Technologien in das Portfolio aufgenommen werden. Weitere Ziele von SAP Leonardo sind (Stand Mai 2019):

  • Die Automatisierung von Prozessen,
  • die Optimierung von Prozessen,
  • das schnelle Anpassen und Erweitern von Prozessen,
  • die schnelle und reibungslose Integration neuester Technologien,
  • die Vernetzung von Personen, Prozessen, Produkten, Waren und Services,
  • das schnelle Bereitstellen datengetriebener Services sowie
  • die Optimierung der Customer Experience.

Die von SAP Leonardo unterstützten Innovationstechnologien

Ein digitales Innovationssystem muss die neuesten Technologien und Innovationsmethoden unterstützen. SAP Leonardo integriert die Unterstützung für:

  • Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI).
  • das Internet der Dinge und die Vernetzung von Personen, Prozessen, Waren, Produkten und Services,
  • Analytik von gesammelten Daten und Anwendung der Ergebnisse,
  • Blockchains für die dezentrale Sicherung von Prozessen,
  • Big Data und die Verknüpfung, Verwaltung und Bearbeitung großer strukturierter oder unstrukturierter Datenmengen,
  • Design Thinking für die schnelle Findung von Ideen und Lösungen sowie
  • Data Intelligence zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten.

Die zentrale Rolle der SAP-Cloud-Plattform

Ein zentrale Rolle bei SAP Leonardo nimmt die SAP Cloud Plattform ein. Sie stellt Services sowie Laufzeit- und Entwicklungsumgebungen beispielsweise für maschinelles Lernen zur Verfügung und ist als PaaS-Leistung (Platform as a Service) konzipiert. Es lassen sich mithilfe der Cloud-Services und der Verknüpfung mit der In-Memory-Datenbank SAP HANA Applikationen entwickeln und integrieren, Prozesse digitalisieren oder digitale Zwillinge betreiben. Dank vorhandener Edge-Computing-Funktionen rückt die Prozessierung der Daten und die Bereitstellung der Services bei Bedarf näher an den Entstehungsort der Informationen.

Die SAP-Leonardo-Accelerator-Pakete

Mit den SAP-Leonardo-Accelerator-Paketen lassen sich digitale Innovationen weiter beschleunigen. Für die verschiedenen Anwendungsbereiche und Branchen existieren vorbereitete und getestete Beschleuniger-Pakete. Je nach Typ sind sie auf bestimmte Funktionen spezialisiert. Branchen, für die SAP-Leonardo-Accelerator-Pakete verfügbar sind, sind beispielsweise:

  • Der Einzelhandel,
  • die Fertigung,
  • Sport- und Entertainment,
  • die Konsumgüterbranche,
  • das Transportwesen,
  • der Automotive-Bereich,
  • die Reisebranche,
  • die Versorgungswirtschaft und
  • die Telekommunikationsbranche.

Die Pakete sind für die Kunden zu definierten Preisen inklusive der benötigten Funktionalitäten, Cloud-Lizenzen und Design-Workshops erhältlich.

Mögliche Vorteile durch den Einsatz von SAP Leonardo

Durch den Einsatz von SAP Leonardo bieten sich Unternehmen und Organisationen viele Vorteile. Bestehende Prozesse werden intelligenter und effizienter. Neue Anwendungen oder digitale Geschäftsmodelle lassen sich in kürzerer Zeit entwickeln und bereitstellen. Auf der leicht skalierbaren offenen Plattform können die Prozesse und Geschäftsmodelle schnell den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Darüber hinaus gestattet SAP Leonardo, voll funktionsfähige Prototypen zu entwerfen und zu testen. Dank der SAP-Leonardo-Accelerator-Pakete stehen vorgefertigte und bereits getestete Lösungen für zahlreiche Anwendungsfälle zur Verfügung.

Anwendungsbeispiele für SAP Leonardo

Zahlreiche Anwendungen und digitalen Prozesse wurden mit SAP Leonardo entworfen und umgesetzt. Beispielweise werden im Automotive-Bereich digitale Fertigungsprozesse inklusive der Integration von Innovationen durch SAP Leonardo unterstützt, Windkraftanlagen mithilfe von digitalen Zwillingen vorausschauend gewartet oder Kundeninteraktionen mit maschinellem Lernen ausgewertet, um neue Geschäftschancen zu schaffen.

(ID:45886417)