Definition Was ist ein Data Steward?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Nico Litzel |

Neben dem Data Owner hat der Data Steward eine Schlüsselposition in der Umsetzung der Data Governance inne. Er ist verantwortlich für die Einhaltung der Datenqualität und setzt die strategischen Vorgaben der Data Governance fachlich um. Innerhalb des Unternehmens agiert er als Ansprechpartner für die verschiedenen Fachabteilungen bei Fragen oder Problemen zur Datenqualität.

Anbieter zum Thema

(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

Beim Data Steward handelt es sich um eine Person innerhalb eines Unternehmens, die für die Qualität der Daten und Datenquellen verantwortlich ist. Im Rahmen der Data Stewardship kümmert sie sich um die fachliche Umsetzung der strategischen Vorgaben der Data Governance zur Datenqualität. Zusammen mit dem Data Owner (Dateneigner) übernimmt der Data Steward eine wichtige Schlüsselposition in der Umsetzung der Data Governance. Für die verschiedenen Fachabteilungen des Unternehmens ist er erster Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen rund um die Datenqualität.

Die Aufgaben des Data Stewards sind vielfältig und reichen von der Identifikation der zu managenden Daten und Datenquellen über die Analyse der Qualität der Daten und Metadaten bis hin zur Behebung von Datenproblemen oder zur Beantwortung von Fragen bezüglich der Datenqualität.

Dateneigner, Data Steward, Datenbankadministrator und Datenarchitekt

Die Begriffe Dateneigner, Datensteward, Datenbankadministrator und Datenarchitekt werden nicht immer einheitlich verwendet. Je nach Quelle und Definition können sich die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten dieser verschiedenen Rollen überschneiden. Neben diesen Begriffen existieren zudem weitere Bezeichnungen und Rollen, die teilweise recht ähnliche Aufgaben zu erfüllen haben. So werden beispielsweise Begriffe wie Business Data Steward, Chief Steward, technischer Dateneigner oder technischer Datensteward verwendet. Im Folgenden ein Abgrenzungsversuch der verschiedenen Rollen:

Während ein Data Owner (Dateneigner) die komplette Verantwortung für bestimmte Daten eines Unternehmens trägt, ist die Verantwortlichkeit des Data Stewards auf die Qualität der Daten beschränkt. Der Datensteward arbeitet dem Data Owner zu und übernimmt die Umsetzung der Anforderungen an die Qualität der Daten und Metadaten. Im operativen Geschäft verantwortet der Data Steward Qualitätskriterien wie Vollständigkeit, Format oder Konsistenz der Daten. Ziel ist eine optimale Nutzbarkeit der Daten für die verschiedenen Unternehmensprozesse und -bereiche.

Der Datenarchitekt (Data Architect) verantwortet die Datenarchitektur. Er ist für die Integration der Daten und Datenquellen in eine Datenarchitektur sowie die Verknüpfung der Datenkomponenten untereinander verantwortlich. Die Aufgabe des Datenbankadministrators, teilweise als technischer Datensteward bezeichnet, ist die technische Repräsentation der Daten in den Datenbank- und Anwendungssystemen.

Die verschiedenen Aufgaben eines Data Stewards

Die Hauptaufgabe des Data Stewards ist die Einhaltung der Qualität der Daten und Metadaten. Darüber hinaus ist er erster Ansprechpartner für die verschiedenen Fachabteilungen des Unternehmens zu allen Fragen hinsichtlich der Datenqualität. Er ist in puncto Datenqualität quasi Dienstleister der Fachabteilungen. Weitere typische Aufgaben eines Datenstewards sind:

  • Identifizierung von Datenquellen und Prüfung ihrer Datenqualität
  • Überwachung bereitgestellter Datenquellen
  • Behebung von Datenkonsistenz- und -integritätsproblemen
  • Management der Metadaten
  • Qualitätsanalysen und -reporting
  • Dokumentation der Datenquellen
  • Überwachung der Einhaltung der Datenqualitätsziele

Das Anforderungsprofil eines Data Stewards

Die Anforderungen an einen Data Steward sind sehr vielfältig und reichen von den technischen Fähigkeiten bis zu den Soft Skills. Hinsichtlich der Soft Skills umfasst das Anforderungsprofil Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft, analytische Fähigkeiten sowie das sichere Beherrschen von Präsentations- und Argumentationstechniken.

Zu den technischen Fähigkeiten gehören fundierte Kenntnisse im Bereich der Datenbanksysteme. Verschiedene Datenbanksysteme unterschiedlicher Hersteller sollten verstanden und beherrscht werden. SQL- und grundlegende Programmierkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Weitere fachliche Fähigkeiten eines Data Stewards sind:

  • Verständnis der Konzepte der Datenmodellierung
  • Sicherer Umgang mit dem Data Warehouse und Kenntnis verschiedener Data-Warehouse-Architekturen
  • gute technische Dokumentationsfähigkeiten – verständliche Darstellung komplexer Sachverhalte

Der Data Steward und Data Owner im Kontext der Data Governance

Im Umfeld der Data Governance übernehmen Data Owner und Data Steward wichtige Schlüsselpositionen. Sie tragen die Verantwortung für die operative Umsetzung der Data-Governance-Vorgaben. Data Governance verfolgt den Ansatz eines ganzheitlichen Managements der Daten über ihren kompletten Lebenszyklus im Unternehmen hinweg. Dazu zählen schriftliche Vorgaben und die Prozesse und Methoden im Umgang mit den Daten. Ziel der Data Governance ist es, die Datensicherheit, den Datenschutz und die Integrität der Daten einzuhalten sowie die Datenqualität und die Erfüllung rechtlicher Vorgaben sicherzustellen. Hierzu existiert ein vollständiges Programm zur Planung, Kontrolle und Bereitstellung der Daten. Während ein Data Owner (Dateneigner) die komplette Verantwortung für bestimmte Datenbereiche trägt, ist die Verantwortlichkeit des Data Stewards auf die Umsetzung der strategischen Vorgaben hinsichtlich der Datenqualität beschränkt. Er arbeitet dem Data Owner zu.

(ID:46258245)