Wie eine aktuelle Studie des Datenbank-Anbieters Exasol zeigt, gibt es in Deutschland in Bezug auf Daten immer noch Nachholbedarf. Im Rahmen der Studie, die von Exasol zusammen mit dem Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführt wurde, wurden jeweils über 500 Führungskräfte, Mitarbeiter und Verbraucher befragt.
Die Exasol-Studie zeigt: In Unternehmen gibt es bei Big Data große Wissenslücken, während Verbraucher der Nutzung personenbezogener Daten skeptisch gegenüberstehen.
(Bild: Exasol)
Der Studie zufolge gibt es in deutschen Unternehmen noch große Lücken, wenn es um Big Data geht. Beispielsweise wissen etwa 37 Prozent der Mitarbeiter nicht, ob ihr Arbeitgeber über eine zentrale Datenbanktechnologie verfügt. Auch die anfallende Datenmenge im Unternehmen ist für 61 Prozent der Angestellten schlecht einzuschätzen. Bei den Führungskräften sind dies nur 26 Prozent.
Dass die Hierarchieebene Einfluss auf den Wissensstand über Big Data hat, wird vor allem deutlich, da 43 Prozent der Mitarbeiter nicht angeben können, in welchem Ausmaß Datenanalysen für Entscheidungen oder die Ausgestaltung neuer Prozesse eingesetzt werden. Bei den Führungskräften sagen das nur elf Prozent.
Unternehmensweite Datennutzung
Allerdings sind Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen davon überzeugt, dass der Datenaustausch noch nicht auf dem bestmöglichen Niveau stattfindet. Positive Entwicklungen, wie ein Unternehmensweiter Austausch, wird von beiden Zielgruppen verfolgt.
Daten im Privatleben
Daten spielen aber nicht nur in Unternehmen eine wichtige Rolle, sondern auch im privaten Bereich. Insbesondere der Schutz persönlicher Daten. Das zeigt sich beispielsweise dadurch, da nur jeder Fünfte den Internet-Cookies uneingeschränkt zustimmt oder annähernd zwei Drittel (63 Prozent) keine personenbezogenen Daten in den Bereichen Versicherung und Reise teilen möchten, obwohl sie dadurch auch bessere Angebote erhalten würden.
Im Gesundheitsbereich ist die Datensicherheit der Studie zufolge an erster Stelle. Mehr als die Hälfte der Verbraucher steht der Nutzung von Data Analystics zum Wohle der Gesellschaft zwar positiv gegenüber, skeptische Verbraucher fürchten jedoch zu viele private Daten preiszugeben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.