Definition Was ist ein Cookie?
Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Datei, die auf dem Computer eines Webseitenbesuchers gespeichert wird. Mithilfe der Informationen aus der Datei lassen sich beispielsweise Benutzer wiedererkennen, Aktivitäten auf Webseiten verfolgen, Einstellungen eines Benutzers wiederherstellen oder Websessions fortführen
Anbieter zum Thema

Cookie bedeutet wörtlich übersetzt „Keks“ oder „Plätzchen“. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die von einer Webseite beim Besuch von Internetseiten per Webbrowser auf dem Rechner des Benutzers gespeichert wird. Besucht der Benutzer die Seite erneut, wird der gespeicherte Cookie an den Webserver übertragen. Anhand der Informationen aus der Datei kann der Webserver den User wiedererkennen, benutzerspezifische Einstellungen wiederherstellen, Warenkörbe des Benutzers anzeigen, Aktivitäten nachverfolgen (Tracking), individuelle Werbung einblenden, Websessions fortführen und vieles mehr. Cookies werden auch als Web-Cookies, Internet-Cookies oder HTTP-Cookies bezeichnet.
Im Webbrowser ist es möglich, gespeicherte Cookies zu verwalten und sie einzeln oder komplett zu löschen. Über die in einem Cookie gespeicherten Informationen ist ein Besucher identifizierbar. Es sind aber nur persönliche Daten ermittelbar, die der Anwender selbst bereitgestellt hat. Der Zugriff auf andere auf einem Rechner gespeicherte Daten ist mit einem Cookie nicht möglich.
Aufbau und Inhalt eines Cookies
In einem Cookie sind verschiedene Informationen gespeichert. Diese Informationen sind beispielsweise folgende:
- Name des Cookies
- Wert des Cookies
- Ablaufdatum
- Pfad
- Internet-Domain
- Verbindungsart
- Kommentare
- Beschränkungen
Name und Wert eines Cookies setzen sich aus Folgen von ASCII-Zeichen zusammen. Prinzipiell lassen sich beliebige Werte in einem Cookie speichern. Die Länge eines Cookies sollte vier Kilobyte nicht überschreiten.
Funktionsweise von Cookies
Besucht ein User eine mit Cookies arbeitende Webseite per Browser, kann der Webserver ein oder mehrere Cookies auf der Festplatte des Rechners speichern. Ruft der User die Internetseite später erneut auf, überträgt der Webbrowser die für diese Internetseite zuletzt gespeicherten und noch gültigen Cookies an die Webseite. Hierfür sucht der Internetbrowser alle zu einer bestimmten Domain gehörigen Cookies, die zum Verzeichnispfad des Aufrufs passen, zusammen und sendet die Daten des Cookies im HTTP-Header. Cookies dürfen nur an den Webserver übermittelt werden, von dem sie ursprünglich stammen. Da sich auf einer Webseite Inhalte verschiedener Webserver darstellen lassen, kann eine einzelne Webseite viele verschiedene Cookies setzen und übermitteln. Die Webseite darf die im Cookie gespeicherten Informationen auslesen und erkennt beispielsweise den Besucher oder seine durchgeführten Aktionen. Anhand der Informationen lassen sich Profile erstellen, Einstellungen laden, Inhalte einblenden und vieles mehr. Da Cookies auf dem Clientrechner verwaltet werden, entscheidet der Anwender, welche Cookies gespeichert werden sollen.
Unterscheidung zwischen Session-Cookies und Tracking-Cookies
Cookies sind in drei grundsätzliche Kategorien unterteilbar. Diese sind:
- persistente Cookies
- Session-Cookies
- Tracking-Cookies
Persistente Cookies sind dauerhaft auf dem Rechner des Besuchers gespeichert. Mit diesen lassen sich beispielsweise die Einstellungen eines Besuchers wiederherstellen und anzeigen.
Session-Cookies dienen zum kurzfristigen Speichern von Informationen und sind nur für die Dauer einer Websession gültig. Typischer Anwendungsfall ist das Einloggen mit Username und Passwort auf einer Webseite. Nach der Authentifizierung des Users speichert der Server ein Session-Cookie auf dem lokalen Rechner. Dadurch kann der User die Seite ohne erneute Eingabe von Username und Passwort verwenden. Ist die Session beendet, erlischt die Gültigkeit des Session-Cookies und der Anwender muss sich erneut per Username und Passwort authentifizieren.
Tracking-Cookies werden von sogenannten Ad-Servern gesetzt. Sie stammen nicht vom Webserver der besuchten Seite, sondern beispielsweise von einem auf der Seite eingebundenen Werbeanbieter. Anhand des Cookies kann der Werbeanbieter die Aktivitäten eines Users über verschiedene Internetseiten hinweg nachverfolgen und personalisierte Werbung ausliefern.
Einsatzmöglichkeiten von Cookies
Cookies bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Da HTTP ein zustandsloses Protokoll ist, ermöglicht es erst die Funktion der Cookies, voneinander unabhängige Seitenaufrufe einem Teilnehmer über mehrere Zugriffe hinweg zuzuordnen. Mit dem Cookie ist der Besucher wiedererkennbar und kann mit spezifischen Einstellungen und Informationen versorgt werden. So lässt sich die bevorzugte Sprache oder Farbe einer Webseite darstellen, ein zuvor erstellter Warenkorb einblenden oder untersuchen, welche Bereiche ein User auf einer Internetseite nutzt. Cookies können Sessiondaten zwischenspeichern und sorgen nach einem Abbruch der Verbindung für die Wiederherstellung der Sitzung.
Cookies werden unter anderem dazu verwendet, das Surfverhalten nachzuverfolgen und Benutzerprofile zu erstellen, um spezifische Werbung auszuliefern. Durch Tracking-Cookies oder Third-Party-Cookies ist die Nachverfolgung sogar über verschiedene Internetangebote hinweg möglich.
Cookie-Einstellmöglichkeiten im Webbrowser
Alle gängigen Browser gestatten dem Anwender festzulegen, wie mit den verschiedenen Cookies umzugehen ist. Typische Einstellmöglichkeiten sind:
- keine Cookies akzeptieren
- keine Cookies von Drittanbietern akzeptieren (Third-Party-Cookies)
- die Speicherung von Cookies einzeln bestätigen
- sämtliche Cookies beim Schließen des Browsers löschen
- einzelne oder alle Cookies löschen
- Inhalte eines Cookies lesen
Für einen größtmöglichen Nutzerkomfort beim Internetsurfen ist es üblich, Session-Cookies zuzulassen. Das Speichern von persistenten Cookies oder Cookies von Werbeanbietern (Tracking-Cookies) wird von Usern in den Browsereinstellungen oft abgelehnt. Mithilfe von Erweiterungen für Webbrowser sind umfangreiche weitere Cookie-Funktionen nachrüstbar.
(ID:45540417)