Die gemeinnützigen Organisationen UnternehmerTUM und Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) wollen künftig ihre Kräfte bündeln. Auf diese Weise soll in Süddeutschland ein neuer Leuchtturm für die KI-Anwendung entstehen.
Dr. Andreas Liebel, Managing Director von appliedAI
(Bild: appliedAI)
Das Münchner Innovations- und Gründungszentrum UnternehmerTUM und der Heilbronner IPAI wollen in Zukunft gemeinsam die ebenfalls gemeinnützige appliedAI-Initiative vorantreiben. Sie soll zur führenden europäischen Plattform für die verantwortungsvolle KI-Anwendung ausgebaut werden.
Durch die Kooperation der beiden Akteure soll appliedAI zudem zu bekannten internationalen Institutionen wie OpenAI aufschließen und zur technischen Souveränität Europas beitragen. Im Fokus steht dabei der nachhaltige und verantwortungsvolle Umgang mit KI, wobei der Mensch und dessen Wertesystem in den Mittelpunkt gerückt werden.
Süddeutsche KI-Achse etablieren
„Egal ob in der Medizin, Fertigung oder Bildung: KI kann ein Segen sein! Aus diesem Grund haben Deutschland und Europa eine KI-Strategie mit globalem Führungsanspruch entworfen“, erklärt Dr. Andreas Liebel, Managing Director von appliedAI.
In der Realität sehe es aber leider so aus, dass sich die USA und China ein Wettrennen in Sachen KI liefern. Große Modelle, Hardware, Software-Werkzeuge und führende KI-Unternehmen würden fast ausschließlich außerhalb Europas entstehen. „Dem wollen wir mithilfe unserer Kooperation mit dem IPAI entgegenwirken. Unsere neue, süddeutsche KI-Achse ist ein erster Schritt, der zum Erhalt des europäischen Wohlstands und unserer Jahrhunderte alten Werte beitragen wird“, so Liebl.
Die Kooperation zwischen UnternehmerTUM und dem IPAI wird derzeit noch durch Finanzämter und Kartellbehörden geprüft. Dementsprechend wurde die Zusammenarbeit vorbehaltlich der Zustimmung der Behörden angekündigt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.