AudienceProject Insights 2020 Umfrage zur Gerätenutzung – Smart Devices auf dem Vormarsch
Anbieter zum Thema
In der Nutzung von Smart Speakern sind die Deutschen vorne mit dabei. Am beliebtesten sind dabei Amazon Echo und Google Home. In Sachen Connected Devices pro Person schneidet Deutschland allerdings am schlechtesten ab. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zum Thema „Gerätenutzung“.

Im Durchschnitt haben Deutsche Zugriff auf sieben Geräte, die mit dem Internet verbunden sind – also sogenannte Connected Devices. Dazu zählen unter anderem Smart-TVs, Computer und Handys. Von letzteren haben die befragten Deutschen Zugriff auf zwei Geräte, auf ein VR-Headset hingegen die wenigsten. Dies zeigt die repräsentative Online-Umfrage „AudienceProject Insights 2020“, für die über 14.000 Personen aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Skandinavien und Deutschland befragt wurden. Demnach steigt die Anzahl von Connected Devices, auf die eine Person durchschnittlich in Deutschland Zugriff hat, im Vergleich zu 2018 von sechs auf sieben. Damit rangiert die Bundesrepublik auf dem letzten Platz aller untersuchten Länder. Zum Vergleich: Die Teilnehmer in den USA gaben an, dass sie Zugang auf zehn Connected Devices haben, gefolgt von den Briten mit neun. Vor Deutschland platzieren sich mit einer Anzahl von jeweils acht Connected Devices Finnland und Dänemark.
Smart Speaker immer populärer
Die US-amerikanischen (33 Prozent) sowie die britischen Teilnehmer (34 Prozent) belegen die vordersten Plätze, wenn es um den Besitz von Smart Speakern geht. Deutschland rangiert mit 16 Prozent auf dem dritten Platz und platziert sich damit vor den skandinavischen Ländern. Amazon Echo (72 Prozent) sowie Google Home (20 Prozent) sind in der Bundesrepublik die beliebtesten Smart Speaker. Die drei Hauptaufgabenfelder der „intelligenten Lautsprecher“ sind Audio mit 85 Prozent (Musik, Radio, Audiobooks, Podcasts), Nachrichten mit 60 Prozent (Wettervorhersage, Verkehrsinformationen, andere Echtzeitinformationen) und die Alarmfunktion (55 Prozent).
Computer weiter im Rückgang, Smart Devices im Aufschwung
Während in allen untersuchten Ländern die Anzahl von Haushalten mit einem Computer abnimmt (Deutschland: von 91 Prozent auf 89 Prozent), werden Smart-TVs und Smartwatches populärer. 65 Prozent (im Vergleich: 56 Prozent in 2018) der befragten Deutschen besitzen einen Smart-TV sowie 17 Prozent (im Vergleich: 12 Prozent in 2018) eine Smartwatch. Deutschland rangiert bei der Nutzung von Smart Devices allerdings auch weit hinten. Die Nutzung von Handys, Tablets sowie Videospielkonsolen bleibt in den untersuchten Ländern stabil. VR-Headsets sind in Haushalten weiterhin unterrepräsentiert (Deutschland: drei Prozent).
Rune Werliin, Chief Product Officer bei AudienceProject, sagt: „Das sich Deutschland im Bereich der Connected Devices eher im hinteren Mittelfeld befindet, liegt wahrscheinlich daran, dass die Deutschen in Bezug auf den Medienkonsum immer noch eine eher traditionell orientierte Nation ist. Dies gilt jedoch mit Ausnahme der Einführung von Smart Speakers, wo sie ihren Nachbarn im Norden sogar voraus sind. Eine Tatsache, die sich durch die starke Position von Amazon auf dem deutschen Markt erklären lässt, die sich auch darin widerspiegelt, welche intelligenten Lautsprecher die Deutschen in ihren Häusern haben.”
* AudienceProject ermittelt im Rahmen seiner „AudienceProject Insights 2020“ regelmäßig das Konsumverhalten von Online-Nutzern. Über 14.000 Teilnehmer aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Skandinavien nahmen an dieser repräsentativen Umfrage zum Thema Gerätenutzung teil. Die Befragung wurde kurz vor der Corona-Krise durchgeführt.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Marconomy.
(ID:46557633)