Das Beratungsunternehmen ABI Research hat die Wettbewerbsfähigkeit von Start-ups verglichen, die KI-Lösungen für die Fertigungsindustrie entwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit solchen Unternehmen bekommen etablierte Fertiger Unterstützung und Beratung beim Einsatz von KI.
Das Technologie-Beratungsunternehmen ABI Research hat die Wettbewerbsfähigkeit von KI-Startups verglichen und die Sieger gekürt.
Die Gesamtzahl der installierten KI-fähigen Geräte in der industriellen Fertigung wird im Jahr 2024 voraussichtlich 15,4 Millionen erreichen. Das wachsende Interesse am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat zur Entstehung von Start-ups geführt, die an KI-Algorithmen zur Steigerung und Optimierung von Produktionsprozessen in der Fertigung arbeiten – und zwar an Algorithmen, die nicht auf Bildverarbeitungslösungen basieren.
Diese KI-Algorithmen können Muster entdecken, Bedingungen erkennen und frühzeitige Warnungen und Erklärungen zum aktuellen Betriebsstatus und zu Anomalien liefern. Das Technologie-Beratungsunternehmen ABI Research hält SparkCognition and Sight Machine für führend in der industriellen KI mit Schwerpunkt auf der Prozessoptimierung.
Die Start-ups im Detail
SparkCognition entwickelt KI-Software für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von IT, OT und IoT. Die Technologie des Unternehmens ist in der Lage, kontinuierlich aus Echtzeit-Sensordaten zu lernen, was genauere Regeln zur Risikominderung und -vermeidung ermöglicht. Die kognitive Software DeepArmor wird zur Prävention und Erkennung von Malware eingesetzt.
Sight Machine ist auf Fertigungsanalysen spezialisiert. Die Analyseplattform wurde speziell für die diskrete und die Prozessfertigung entwickelt. Sie nutzt Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Advanced-Analytics-Methoden, um kritische Herausforderungen in Bezug auf Qualität und Produktivität im gesamten Unternehmen zu meistern. Sie basiert auf dem einem Plant Digital Twin, der Echtzeit-Sichtbarkeit und umsetzbare Erkenntnisse für jede Maschine, Linie und Anlage im gesamten Unternehmen ermöglicht.
Falkonry hat sich auf Technologien für die vorausschauende Betriebsführung spezialisiert. Mit dem „vorkonfigurierten“ ML-System Falkonry LRS können Teams wichtige Verhaltensweisen entdecken, erklären und vorhersagen, ohne dass dazu ein Data Scientist nötig wäre. Falkonry LRS ergänzt die Fachkenntnisse der Anwender durch prädiktive Analysen, um Betriebsabläufe besser zu verstehen. Die Lösung, die on premise oder in der Cloud eingesetzt werden kann, ist sozusagen ein „Data Scientist-in-a-box“.
„Edge Intelligence“-Software für industrielle IoT-Anwendungen ist das Thema von FogHorn. Die Software-Plattform bringt die Leistungsfähigkeit moderner Analyseverfahren und maschinellen Lernens in die Edge-Umgebung und ermöglicht so eine neue Klasse von Anwendungen für die Überwachung, Diagnose, Optimierung sowie proaktive Wartung von Maschinen und Anlagen in Industrie, Logistik und im Retail-Sektor.
Die Wissensplattform Graph von Maana beschleunigt die Extraktion von Wissen aus Datensilos, und deckt die Beziehungen der Daten zu Assets oder Prozessen, die optimiert werden sollen auf. Globale Unternehmen wie GE, Chevron und Shell setzen auf Maana, um schneller datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Presenso bietet eine Industrial Intelligence-Lösung. Diese nutzt künstliche Intelligenz, um Echtzeit-Ausfallvorhersagen auf der Grundlage der Signaldaten der Überwachungssensoren in der Cloud zu erstellen. Mit seinen proprietären adaptiven Algorithmen kann Presenso das Sensorverhalten analysieren, automatisch lernen, wie sich Maschinen verhalten, und dieses "Wissen" nutzen, um Maschinenausfälle zu prognostizieren.
Uptake Technologies bietet eine Plattform für die Geräteüberwachung, diagnostische Fehlerbehebung, Ereignis- und Zustandsvorhersage und Aufgabenmanagement. Ziel ist es, die Overall Equipment Effectiveness (OEE) zu verbessern, Produktionsprozesse zu rationalisieren und Wachstumschancen zu erkennen. Brad Keywell und Eric Lefkofsky haben Uptake Technologies im Juli 2014 mit Sitz in Chicago gegründet.
Nur Anbieter industrieller KI-Software wurden gerankt
Im Rahmen der Wettbewerbsbewertung der industriellen KI wurden sieben Anbieter von industrieller KI unter die Lupe genommen und in eine Rangliste aufgenommen, nämlich Falkonry, FogHorn, Maana, Presenso, Sight Machine, SparkCognition und Uptake, wobei das bewährte, unvoreingenommene Rahmenwerk von ABI Research für Innovation/Implementierungskriterien verwendet wurde.
Bei dieser wettbewerbsbezogenen Bewertung wurden die technischen Möglichkeiten der Software des jeweiligen Anbieters untersucht; die Implementierungsbewertungen konzentrierten sich auf die Fähigkeit des Anbieters, die Lösung zu liefern und in bestehende Lösungen etablierten Unternehmen wie GE, Siemens, ABB und Bosch in einer Vielzahl von Fertigungsbereichen zu integrieren.
„Während es viele Anbieter von industriellen KI-Lösungen gibt, die von Cloud-Service-Anbietern bis hin zu Systemintegratoren reichen, konzentriert sich dieses Ranking auf Anbieter von industrieller KI-Software. Alle sieben Unternehmen, die in diesem Wettbewerbsvergleich aufgeführt sind, konzentrieren sich auf die Entwicklung von KI-Software zur allgemeinen Effizienzsteigerung in der industriellen Fertigung“, erklärt Lian Jye Su, Principal Analyst bei ABI Research. Die Anbieter gehen Partnerschaften mit verschiedenen Public-Cloud-Anbietern, Systemintegratoren, Chipsatz- und Industrieausrüstungsherstellern ein, sodass ihre Lösungen auf Geräten, Gateways und Servern vor Ort beim Endkunden eingesetzt werden können.
ML-Verfahren entlasten KI-Experten von Alltäglichem
„SparkCognition und Sight Machine zeigen beide ihre Stärke bei der Interoperabilität mit bestehender Industrie- und Fertigungssoftware“, sagt Su. Beide Firmen haben einen großen Kundenkreis. Ihre Lösungen verfügen über innovative automatische Machine-Learning-Funktionen. „Zurzeit können die meisten KI-Lösungen Daten sammeln und mittels (halb-)überwachtem maschinellen Erkenntnisse gewinnen und Empfehlungen generieren. Der Aufstieg des automatisierten maschinellen Lernens wird die KI-Experten von den alltäglicheren KI-Optimierungsaufgaben befreien und es ihnen ermöglichen, neue KI-Anwendungsfälle zu erforschen.“
Beiden Anbieter folgen Uptake, FogHorn und Falkonry. Diese Gruppe zeigt Stärken in bestimmten Segmenten der wettbewerblichen Beurteilung. Falkonry bietet innovative Lösungen, insbesondere bei der Cloud-to-Edge-Datenerfassung, wo viele Wettbewerber nur Cloud-basierte Lösungen anbieten.
Uptake aufgrund seiner starken Präsenz bei der vorausschauenden Wartung in verschiedenen Branchen führend in Sachen Implementierung. Allerdings ist die Lösung von Uptake auf die Cloud beschränkt, doch dürfte Partnerschaft mit dem KI-Spezialisten FogHorn dafür sorgen, KI-Kapazitäten für die Edge-to-Cloud zu schaffen. Folglich werden beide Unternehmen in den kommenden Jahren am KI-Markt ein gewichtiges Wort mitzureden haben.
Viele Start-ups werden von Herstellern übernommen
„Die Fertigungsunternehmen sind beim Aufbau eigener internen Data-Science-Kapazitäten für die KI-Implementierung einem enormen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die meisten KI-Talente ziehen es vor, entweder bei Internet-Giganten oder KI-Start-ups zu arbeiten, was die Talentakquise für Industrieunternehmen zu einer echten Herausforderung macht. Daher bleibt ihnen nur eine praktikable Option: die Zusammenarbeit mit reinen Industrie-KI-Start-ups. Dadurch erhalten sie zusätzliche Unterstützung und Beratung beim Einsatz von KI. Aufgrund ihrer spezifischen Fähigkeiten und ihres Know-hows werden dieser Startups oft von großen Herstellern übernommen, wie die kürzliche Übernahme von Presenso durch SKF zeigt“, so Analyst Su.
Diese Ergebnisse stammen aus dem Bericht von ABI Research über die Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Industrie-KI-Plattformen und Dienstleistungsanbietern. Dieser Bericht ist Teil des Forschungsservice des Unternehmens für Industrie und Fertigung, der Forschung, Daten und Analysten-Insights umfasst.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.