Laut einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters Adesso zählt Künstliche Intelligenz (KI) zu den wichtigsten Technologien, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dennoch sind viele Unternehmen bei der Umsetzung konkreter Projekte noch recht zurückhaltend, ganz besonders das Top-Management.
Das Top-Management zeigt sich beim Thema KI noch zurückhaltend.
(Bild: adesseo SE)
Von den befragten Führungskräften sind 90 Prozent der Meinung, dass Unternehmen, die in den nächsten fünf Jahren in KI investieren, Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen sichern können. Die Mehrzahl (82 Prozent) ist auch der Überzeugung, dass Künstliche Intelligenz gerade erst am Anfang ihrer Möglichkeiten steht.
Das Top-Management und die KI
Das Top-Management, verglichen mit dem Durchschnitt, sieht das ein wenig anders. Etwa 72 Prozent der befragten Vorstände und Geschäftsführer gehen von Wettbewerbsvorteilen aufgrund von KI-Investitionen aus.
Der Studie zufolge gaben 27 Prozent der Führungskräfte an, bereits Text-Chats, beispielsweise auf Webseiten, einzusetzen oder den Einsatz zu planen. Allerdings sind nur 7 Prozent der Vorstände und Geschäftsführer darüber informiert.
Ähnlich verhält es sich mit den Weiterbildungsmaßnahmen. Während diese bereits bei 21 Prozent der Führungskräfte umgesetzt werden, sind es beim Top-Management nur 3 Prozent.
Gründe für den Unterschied
Als mögliche Ursache für diese Diskrepanz gibt die Studie zwei Ursachen an. Zum einen hat das Management, besonders bei großen Unternehmen, nicht jedes KI-Detail im Blick. Hinzu kommt, dass selbst die oberste Führungsetage auch bei strategischen Maßnahmen, wie KI-Weiterbildungen im eigenen Unternehmen, nicht ausreichend informiert ist.
Volker Gruhn, Aufsichtsratsvorsitzender und Gründer der Adesso SE, sagt: „Aktuell scheint das Top-Management beim Planen und Umsetzen von KI-Projekten noch zu zögern. Aber ich bin davon überzeugt, dass sich das ändern wird. Denn das Potenzial, das in KI-Anwendungen steckt, ist zu groß, um es langfristig zu ignorieren. Aber eine umfangreiche KI-Strategie lässt sich nur mit der Unterstützung aus der Unternehmensleitung realisieren.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.