Die Kombination der Analyseplattform Teradata VantageCloud mit der Fähigkeit von Azure Machine Learning (ML), den ML-Lebenszyklus zu vereinfachen und zu beschleunigen, soll Kunden helfen, den vollen Wert ihrer Daten zu erschließen, selbst in sehr komplexen und anspruchsvollen Umgebungen.
Komplexe Analysen mit riesigen Datensätzen auf Enterprise-Niveau – dies sei mit Teradata VantageCloud und Azure ML nun möglich.
Mit Teradata VantageCloud seien Kunden künftig in der Lage, komplexe Analysen und KI/ML mit riesigen Datensätzen auf Enterprise-Niveau durchführen – mit der Möglichkeit, bevorzugte Data Science Tools und Sprachen einzubinden, einschließlich Azure ML. Dadurch, so Teradata, könnten sie qualitativ hochwertigere Modelle in der Produktion schneller und zuverlässiger bereitstellen und verwalten und somit das Potenzial ihrer KI/ML-Investitionen besser ausschöpfen.
„Die Nutzung und die Investitionen in KI/ML nehmen in Unternehmen aller Branchen zu – vom Gesundheitswesen über Finanzdienstleistungen bis hin zum Einzelhandel“, sagt Hillary Ashton, Chief Product Officer bei Teradata. „Allerdings schafft es nur die Hälfte der KI/ML-Projekte in die Produktion. Denn Unternehmen sind nicht in der Lage, komplexe Analysen zu skalieren und das meiste aus ihren Daten und Investitionen herauszuholen. Um dem zu begegnen, kombiniert Teradata VantageCloud nun mit Azure ML. Dies gibt ML-Experten, Data Scientists und Engineers die Möglichkeit, schnell und flexibel Modelle zu trainieren und zu implementieren und MLOps zu verwalten, indem sie die riesigen Datenmengen, die Vantage erfasst, optimal nutzen.“
Im Einzelhandel sei durch die nahtlose Integration von Teradata VantageCloud und Azure ML beispielsweise die Rationalisierung der Lieferketten möglich: Durch die Integration von Daten aus unzähligen Quellen könne die Nachfrage besser vorhergesagt, die Transparenz verbessert, die Flexibilität in Echtzeit erhöht und die Automatisierung vorangetrieben werden. Finanzdienstleistern verspreche die vollständige Automatisierung der Entscheidungsfindung und die Integration von Risikodaten in die Bilanzoptimierung ein verbessertes Risikomanagement. Im Gesundheitswesen könne die Vorhersage, wann medizinische Geräte gewartet werden müssen, zu einer besseren Patientenversorgung führen.
(ID:49260453)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.