Die Cloud-Analytics-Plattform Teradata Vantage wurde nun mit einer BYOM-Funktion („Bring Your Own Model“) ausgestattet. Sie integriert Open-Source-Technologien und soll Unternehmen bei KI- und Machine-Learning-Projekten unterstützen.
Teradata Vantage wurde um BYOM-Funktionalität ergänzt.
(Bild: Teradata)
Teradata Vantage kann nun auch extern erstellte Vorhersagemodelle direkt ausführen – eine Funktion, die als BYOM oder Model Sharing bekannt ist. Anwender können dadurch wesentlich mehr Modelle und Analysealgorithmen für umfangreiche Anwendungen nutzen und bisherige Investitionen in Modellentwicklung ohne Risiko oder Funktionsverlust auf Vantage aufrechterhalten. Extern erstellte Modelle lassen sich mit Open-Source-Paketen oder Drittanbieterlösungen importieren. Zudem entfallen unnötige Datenextraktionen für das Scoring. Letzteres ist laut Teradata schnell, sicher und konsistent möglich.
BYOM soll außerdem neue Anwendungsfälle für Analysen ermöglichen sowie einen einheitlichen Ansatz zur datenbasierten Entscheidungsfindung in Unternehmen und einen größeren Return on Investment (ROI) bieten. Data Scientists können ihre bevorzugten Open-Source-Tools wie etwa R, Python, Apache Spark, SAS und KNIME parallel zu den nativen Analysefunktionen von Vantage verwenden, ohne dazu Datenstichproblem oder Silos außerhalb des Systems erstellen zu müssen.
Framework Analytics 1-2-3 entwickelt
Teradata setzt zusätzlich auf sein neu entwickeltes Framework namens Analytics 1-2-3. Es soll Unternehmen eine Roadmap für die Entwicklung robuster, effizienter und einfach implementierbarer Prozesse bieten. Gleichzeitig soll es sicherstellen, dass KI- und Machine-Learning-Projekte einen geschäftlichen Mehrwert bringen. Das Framework bindet bestehende und neue Partner in das Analytics- und KI/ML-Portfolio von Teradata ein und sorgt für robustere Modelle. Geschäftsanwender erhalten durch das so entstehende Ökosystem Antworten und Erkenntnisse innerhalb von Minuten statt Stunden oder Tagen.
„Teradata Vantage besitzt die Flexibilität und Skalierbarkeit, um die komplexesten Unternehmens-Workloads zu bewältigen, unabhängig davon, wo sich die Daten befinden. Mit der neuen BYOM-Funktionalität kann Vantage nun die schwierigsten Herausforderungen bewältigen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, die schnell einen Nutzen aus ihren KI/ML-Investitionen ziehen wollen“, erklärt Hillary Ashton, Chief Product Officer von Teradata.
(ID:47724413)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.