Das Start-up Melita.io will mithilfe des Investors EQT ein herstellerunabhängiges LoRaWAN-Netzwerk in Deutschland aufbauen. Als mögliche Anwender haben sich bereits die Betreiber des Hockenheimrings gemeldet.
LoRaWAN-Netzwerke bieten für IoT-Technologien zahlreiche Möglichkeiten.
Das Start-up Melita.io will ein IoT-Netzwerk aufbauen, das für alle Unternehmen unabhängig vom Hersteller der Sensorik zugänglich ist. Basis des Netzwerks ist der Funkstandard LoRaWAN. Ein herausragender Vorteil des Netzwerkes soll sein, dass die Daten dabei komplett und sicher bei den Kunden verbleiben.
Melita.io gehört zu Melita Group und ist auf einfache und transparente M2M- und IoT-Konnektivitätslösungen für Unternehmenskunden spezialisiert. Das IoT-Netzwerk realisiert das Start-up mithilfe des Investors EQT. Im April 2020 gründeten drei Manager mit Branchenerfahrung Melita.io: Tobias Stiepak (CEO), Herbert Leifker (CCO), beide ehemals Unitymedia, und Harald Rösch (Executive Chairman), CEO der Melita Group.
Großes Wachstumspotential von LoRaWAN
„Wir Gründer teilen die Überzeugung, dass es smarte Lösungen braucht, um die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Deutschland weiter voranzutreiben. Mit Blick auf die Digitalisierung liegen wir hierzulande im europaweiten Vergleich weit zurück. Deshalb geben wir jetzt richtig Vollgas mit der Entschlossenheit, diesen Missstand zu ändern“, so Tobias Stiepak, CEO von Melita.io
(Bild: Melita.io)
Rösch erklärt: „Die Funkstandards LoRaWAN und NB-IoT gehören zu den vielversprechendsten Technologien zur Datenübertragung im Internet der Dinge. Wir sehen hier riesiges Wachstumspotenzial und planen deshalb die Umsetzung eines IoT-Netzes auf Basis von LoRaWAN. Dabei helfen uns nicht nur ein schlagkräftiges Team und smarte Produkte, wir haben auch mit der Melita Group und EQT die Unterstützung von starken Partnern.“
Donna Moore, CEO und Chairwoman der LoRa Alliance, kommentiert das Vorhaben: „Es ist spannend zu sehen, dass Melita.io in ein LoRaWAN-Netzwerk in Deutschland investiert. Die Anerkennung der Vorteile von LoRaWAN und das Verständnis für den Wert eines ausgebauten öffentlichen Netzwerks tragen zur Beschleunigung des Einsatzes bei.“
LoRaWAN-Netzwerk auf dem Hockenheimring
LoRaWAN – „Long Range Wide Area Network“ – bietet viele Möglichkeiten für IoT-Technologien. Die LoRaWAN-Netzwerke verfügen über eine hohe Reichweite. So kann ein einzelnes Gateway oder eine Basisstation ganze Städte und mehrere hundert Quadratkilometer abdecken. Zudem sind sie energieeffizient und einfach zu handhaben. Die Installation von LoRaWAN ist dabei günstiger als vergleichbare Mobilfunk-Technologien für das IoT.
So wollen zum Beispiel die Betreiber des Hockenheimrings mit dem IoT-Netzwerk von Melita.io und verschiedenen Sensoren die Prozesse in der Boxengasse verbessern – zum Beispiel sollen Werkzeuge durch Tracking besser auffindbar werden.
Zum Einsatz soll das Netzwerk auch in der Smart-City-Initiative in der Gemeinde Wüstenrot: Hier werden derzeit öffentliche Gebäude mit Stromzählern ausgestattet, deren Daten mithilfe der Infrastruktur von Melita.io zukünftig zentral ausgelesen und verarbeitet werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.