NLP und Konnektoren ausgebaut Sinequa aktualisiert Such- und Analyseplattform

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Der Softwareanbieter Sinequa hat Version 11.2 seiner KI-getriebenen Such- und Analyseplattform vorgestellt. Zu den Neuerungen zählen Konnektoren für weitere Datenquellen sowie erweiterte NLP-Fähigkeiten („Natural Language Processing“).

Die Sinequa-Plattform hat in Version 11.2 einige neue Funktionen erhalten.
Die Sinequa-Plattform hat in Version 11.2 einige neue Funktionen erhalten.
(Bild: Sinequa)

Version 11.2 der Sinequa-Plattform hat über 200 intelligente Konnektoren zur Anbindung von Cloud- und On-Premises-Datenquellen an Bord. Neu sind unter anderem Konnektoren für IBM FileNet P8 V5 sowie die Versionsverwaltungssoftware Perforce Helix. Auf Basis seiner Fähigkeiten für maschinelles Lernen hat Sinequa zudem neue Möglichkeiten für KI-gestützte intelligente Suchen eingeführt. Für deren Einsatz ist keine tiefere Expertise in Data Science oder ähnlichen Disziplinen erforderlich. Alle Aufgaben rund um Modellerstellung und -validierung sowie präzisen Vorhersagen inklusive Korrektur von Konzept- und Datendrift werden jetzt innerhalb der Plattform durchgeführt.

Weitere Neuerungen

Zudem wurden die NLP-Fähigkeiten verbessert: So erkennt Sinequa nun 24 Kategorien personenbezogener Daten, was die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie etwa der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erleichtert. Dabei decken die sogenannten benannten Entitäten nun 89 Typen innerhalb dieser Kategorien ab. Beispiele dafür sind IBAN, Kreditkartennummer, Geburtsdatum oder internationale Identifikationsnummern für 14 Länder. Weitere Neuheiten umfassen Funktionen zur automatischen Durchführung intelligenter Klassifizierungen über große Mengen indexierter Unternehmensinhalte und -daten hinweg sowie ein User Interface auf Open-Source-Basis.

„Mit seiner flexibleren Benutzeroberfläche kann Sinequa 11.2 noch besser auf die Bedürfnisse von Kunden in Branchen eingehen, in denen ein spezielles fach- und industriespezifisches Vokabular erkannt werden muss, wie etwa Biowissenschaften, Fertigungsindustrie und Finanzen“, erklärt Philippe Motet, Vice President of Engineering von Sinequa. „Beschäftigte erhalten dadurch schneller und effizienter relevante Informationen und Einblicke, die sie benötigen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen“, ergänzt er.

(ID:46578532)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung