Mit der Akquisition von Senseye erweitert der Konzern Siemens sein Portfolio im Bereich Digital Enterprise Services. Senseye ist auf KI-basierte Lösungen für Performance und Zuverlässigkeit von Industriemaschinen spezialisiert.
Siemens übernimmt mit Senseye einen Spezialisten für Predictive Maintenance.
(Bild: Siemens)
Im Mittelpunkt der Senseye-Produkte stehen die Bereiche Predictive Maintenance und Asset Intelligence. Das von Siemens übernommene Unternehmen mit Sitz im britischen Southampton ist weltweit tätig und auf industrielle Analysesoftware spezialisiert.
Mit den Senseye-Lösungen lassen sich Unternehmensangaben zufoge unter anderem Maschinenstillstände um bis zu 50 Prozent reduzieren und die Produktivität der Instandhaltungsteams um bis zu 30 Prozent erhöhen. Weitere Vorteile sind eine erhöhte Anlagenlebensdauer, die einfachere Erreichung und Optimierung von Nachhaltigkeitskennzahlen sowie eine unkomplizierte Integration in bestehende und neue Infrastrukturen.
Effektivität von Anlagen erhöhen
Das 2014 gegründete Unternehmen Senseye ist seit dem 1. Juni 2022 eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Siemens Holdings plc in Großbritannien. Organisatorisch ist der Neuzugang Siemens Digital Industries zugeordnet und zählt zur Business Unit Customer Services.
„Zusammen mit unserem Portfolio von digitalen Services ermöglichen die KI-basierten Lösungen von Senseye eine effiziente und skalierbare Predictive Maintenance. Zukünftig können wir unseren Kunden in zahlreichen Branchen mit hochflexiblen Lösungen helfen, den Zustand ihrer Maschinen vorauszusagen und so die Effektivität ihrer Anlagen insgesamt zu steigern“, erklärt Margherita Adragna, CEO Customer Services für Digital Industries der Siemens AG.
„Gemeinsam können wir das volle Potenzial der innovativen Technologie zur Vorhersage von Instandhaltungsmaßnahmen und das detaillierte Fachwissen von Senseye ausschöpfen. Die globale Präsenz und das umfangreiche Industriewissen von Siemens gewährleisten, dass heutige und zukünftige Kunden von nahtlos integrierten Industry 4.0-Lösungen profitieren und messbare Geschäftsergebnisse erzielen können“, ergänzt Senseye-CEO Simon Kampa.
(ID:48423016)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.