Die Wirtschaftsprüfer- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland hat sich mit knapp 50 Prozent am Start-up Statice beteiligt. Der Fokus des jungen Unternehmens liegt auf Technologien zur Datenanonymisierung.
PwC Deutschland beteiligt sich mit knapp 50 Prozent an Statice.
Mit den Statice-Lösungen sollen Unternehmen Mehrwerte generieren und gleichzeitig Datenschutzrisiken minimieren können. Dies soll zudem zu besseren Entscheidungen und neuen Geschäftsmodellen beitragen. Auch die Themen Datensicherheit und -souveränität stehen im Mittelpunkt.
„Dank der Technologie und Methodik zur Datenanonymisierung, die wir durch unsere Beteiligung an Statice künftig bereitstellen können, können Unternehmen ihre Datenschätze DSGVO-konform heben. So vereinfachen wir Unternehmen die Erschließung neuer Einnahmequellen. Denn die datenschutzkonforme Nutzung und Verwertung von Daten wird künftig integraler Bestandteil vieler Geschäftsmodelle sein“, erklärt Dr. Ulrich Störk, Sprecher der Geschäftsführung von PwC Deutschland.
Vertrauenswürdige Anonymisierung
Der Statice-Ansatz unterscheidet sich von herkömmlichen Datenschutzmethoden. Während bei einer Pseudonymisierung nur Namen oder IDs gelöscht werden und sich Personen wieder identifizieren lassen, setzt das Start-up auf eine vertrauenswürdige Anonymisierung der Daten. Dabei kommen auch KI und Machine Learning zum Einsatz: Sie erzeugen synthetische Daten, die den statistischen Inhalt, Struktur und Qualität der Originalinformationen bewahren, aber keine Rückschlüsse auf den Ursprung mehr zulassen. Auf diese Weise ist für Datenschutzkonformität gesorgt.
Das Angebot von Statice richtet sich insbesondere an Unternehmen der Finanzbranche, im Versicherungs- und Gesundheitswesen sowie in der Telekommunikation. Grundsätzlich ist der Einsatz der Technologien aber auch in anderen Branchen und Sektoren möglich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.