Oracle Business Intelligence 12c Oracle stellt neue Version seiner BI-Suite vor

Anbieter zum Thema

Die Version 12c von Oracle Business Intelligence soll das Auswerten großer Datenmengen mit neuen In-Memory-Funktionen sowie Features für den mobilen Einsatz gegenüber der Vorgängerversion deutlich verbessern.

Oracle BI 12c mit visuellen Analysefunktionen
Oracle BI 12c mit visuellen Analysefunktionen
(Oracle)

Oracle hat die neuen Version 12c seiner Oracle Business Intelligence (BI 12c) vorgestellt. Oracle BI ist das Basis-Produkt von Oracles Analytics-Portfolio und dient dem unternehmensweiten visuell-gestützten Auswerten großer Datenmengen.

Abfrage- und Auswertmöglichkeiten

Unter den neuen Funktionen ist besonders die GUI-Integration der Datenvisualisierung und weiterer Analysemethoden zu nennen. So können Nutzer jetzt Auswertungen mit auf Suchen basierenden Analysefunktionen wie gewöhnlichen Fragen oder via Spracheingabe steuern und zwar ohne tiefere Datenbankanfrage-Kenntnisse. Mit der Stichwortsuche (BI Ask) können zum Beispiel mobile Anwender Abfrage allein über Spracheingabe erstellen.

Mehr Performance

Mit einem verbesserten In-Memory-Processing beschleunigt Oracle zudem die Analyse merklich, wobei die Software unterschiedliche Datenquellen einbezieht. Darüber hinaus soll der Online-Analytical-Processing-Server Essbase auf der In-Memory-Maschine Exalytics für mehr Stabilität und Performance sorgen. Laut Aussage von Oracle integriert sich Oracle BI 12c auch mit allen weiteren Analytics-Lösungen von Oracle.

Die neue Version kann darüber hinaus auch die kostenlose Distribution von Oracle R und damit Standard-R-Scripts verwenden. Oracle verspricht damit über das gesamte Portfolio hinweg die gleiche User Experience. Aus dieser resultiert aus Nutzersicht vor allem eine größere Flexibilität. Zudem soll die neue Version 12c mit deutlich vereinfachten Upgrade-Prozessen auch die Betriebskosten senken.

Predictive Analytics

Neuerungen verspricht Oracle auch im Bereich Predictive Analytics. So sollen Predictive-Analytics-Funktionen in der neuen Version 12c tiefer Integriert sein. Diese vereinfache laut Oracle das Erstellen von Vorhersagen oder das Gruppieren statistischer Ähnlichkeiten.

Oracle für iOS und Android

Schließlich hat Oracle die iOS-Schnittstelle überarbeitet und auch Mobile BI for Android nachgebessert. So lassen sich jetzt Inhalte mit anderen Geräten teilen oder an ein GoogleCast-fähiges Gerät weiterleiten.

Oracle will mit seiner neuen Version von Oracle BI dem Dilemma vieler Unternehmen entgegenwirken, sich zwischen agilen Desktop-Lösungen und Enterprise-Anwendungen entscheiden zu müssen, da sich die agilen Tools oft nur auf das Auswerten von Abteilungsdaten beschränkten. Traditionelle Enterprise-BI-Lösungen dagegen bieten zwar weiter reichende Analyse-Funktionen, sind aber nicht nur teurer, sondern lassen sich auch meist nur von Experten bedienen.

(ID:43741723)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung