OpenAI hat die Verfügbarkeit von GPT-4 angekündigt. Anders als die Vorgängerversionen arbeite das KI-System nicht mehr nur mit Text, sondern könne auch Bildeingaben verstehen. Die Bildeingabe sei jedoch eine in der Entwicklung befindliche Funktion und noch nicht öffentlich verfügbar.
GPT-4 ist ein multimodales KI-Modell, das nicht nur mit Text, sondern auch mit Bildern umgehen kann.
„Wir haben GPT-4 entwickelt – ein weiterer Meilenstein in den Bemühungen von OpenAI, Deep Learning zu verbessern. GPT-4 ist ein umfangreiches multimodales Modell (es verarbeitet Bild- und Texteingaben und gibt Texte aus), das zwar in vielen realen Szenarien weniger leistungsfähig ist als ein Mensch, aber bei verschiedenen beruflichen und akademischen Tests eine Leistung auf menschlichem Niveau zeigt“, teilte OpenAI auf seiner Website mit.
Nicht perfekt, aber besser
Als Beispiel nennt OpenAI eine simulierte Anwaltsprüfung. Hier habe GPT-4 unter den besten zehn Prozent der Teilnehmer abgeschlossen. Im Vergleich dazu habe die Punktzahl von GPT-3.5 nur für die unteren zehn Prozent gereicht. „Wir haben sechs Monate damit verbracht, GPT-4 schrittweise anzupassen, indem wir die Erkenntnisse aus unserem Testprogramm und ChatGPT nutzten. Dies führte zu unseren bisher besten, wenn auch bei Weitem nicht perfekten Ergebnissen in Bezug auf Korrektheit, Lenkbarkeit und der Verhinderung, sich außerhalb der Leitlinien zu bewegen“, so das Unternehmen in seiner Mitteilung.
Alte Probleme, neue Risiken
Über das Framework OpenAI Evals für die Bewertung der Leistung von KI-Modellen habe jedermann die Möglichkeit, Mängel zu melden und so zu weiteren Verbesserungen beizutragen. Dies sei auch notwendig. OpenAI räumt ein, dass GPT-4 zusätzlich zu den weiterhin bestehenden Problemen der Vorgängerversionen – z. B. bezüglich der Faktentreue – aufgrund der erweiterten Möglichkeiten neue Risiken berge.
Um das Ausmaß dieser Risiken zu verstehen, habe OpenAI mehr als 50 Experten, u. a. für KI, Cybersecurity und internationale Sicherheit, damit beauftragt, das Modell auf Herz und Nieren zu prüfen. Deren Rückmeldungen und Daten seien in Abhilfemaßnahmen und Verbesserungen des Modells eingeflossen. Eine Folge: Wer beispielsweise gefährliche chemische Stoffe herstellen möchte, werde von GPT-4 keine Hilfe erhalten.
OpenAI gibt die Texteingabefunktion von GPT-4 via ChatGPT und die API (mit Warteliste) frei. Die Bildeingabe werde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Be My Eyes für eine breitere Verfügbarkeit vorbereitet.
(ID:49257802)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.