Eine neue Non-Profit-Organisation hat Anfang November ihre Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, einen an IT-Logiken orientierten Automatisierungsansatz zu fördern, bei dem Interoperabilität und Portabilität zum Standard gehören.
Universalautomation.org will die Automatisierung für Unternehmen zugänglicher machen.
Die neue Non-Profit-Organisation Universalautomation.org erinnert in ihrem Vorhaben sofort an die Open Industry 4.0 Alliance: Gemeinsam wollen Industrieunternehmen, Hersteller, OEMs, Universitäten und Start-ups die Automatisierung standardisieren. Das soll laut einer Mitteilung der neuen Organisation den technischen Fortschritt beschleunigen und den Zugang zur Industrie 4.0 erleichtern. Der entscheidende Unterschied zu ähnlichen Organisationen soll jedoch sein, dass eine konkrete technische Lösung entwickelt werden soll, die als Grundlage für einen neuen Automatisierungsansatz diene.
„Ingenieurstechnische Freiheit"
Konkret will Universalautomation.org die Referenzimplementierung einer auf der Norm IEC 61499 basierenden Runtime-Umgebung. „Durch die Nutzung einer gemeinsamen Runtime-Umgebung, die unsere Mitglieder in ihre mechatronischen Komponenten implementieren, ist es für das Engineering automatisierter Systeme fortan völlig unerheblich, welche Hardware von welchem Hersteller in einer Maschine genutzt wird. Das verschafft uns ein bisher ungekanntes Maß an ingenieurstechnischer Freiheit", erklärt John Conway, CEO der neuen Organisation.
Aufgrund der Herstellerunabhängigkeit steht die gesamte Maschine von Anfang an auch virtuell zur Verfügung, heißt es weiter. Innerhalb entsprechender Engineering-Tools könnten Anwendungen gemäß IEC 61499 rein softwareseitig, mithilfe von vorgefertigten Funktionsblöcken modelliert werden. Auf diese Weise ist das Engineering selbst komplexer Anwendungssysteme laut der Organisation erheblich vereinfacht und weniger fehleranfällig. Start-ups oder Softwareentwickler hätten es damit außerdem leichter, ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Ihre Softwareapplikationen könnten demnach wie aus einem App-Store einfach heruntergeladen werden.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem Asus IoT, Intel, Shell, Yokogawa, Schneider Electric, Jetter Automation, Cargill, ETP und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.