Graph-Algorithmen bilden in Graphdatenbanken die Grundlage für die Analyse realer Netzwerke. Ihre Anwendungsgebiete reichen von der Betrugsaufdeckung bis hin zur Planung städtischer Infrastrukturen. Hier ist eine Übersicht der technischen Voraussetzungen sowie der fünf bekannten Basis-Algorithmen.
Ab sofort erhalten Start-ups mit bis zu 50 Mitarbeitern und drei Millionen Euro Jahresumsatz die Graphdatenbank Neo4j in der Enterprise Edition im Rahmen des Neo4j-Start-up-Programms kostenlos.
Relationale Datenbanken stoßen in vielen Anwendungsbereichen an ihre Leistungsgrenzen. Einer davon ist die biomedizinische Forschung. Neuere Ansätze wie Graphdatenbanken können helfen, neue Zusammenhänge in höchst heterogenen Datenbeständen zu entdecken.
Anlässlich der GraphConnect-Konferenz in New York hat Neo Technology die neue Version 3.5 seiner Graph-Plattform angekündigt. Sie soll das System auf maschinelles Lernen und KI-Systeme der nächsten Generation vorbereiten.
Mit Matt Casters konnte Neo4j einen neuen Chief Solutions Architect gewinnen. Casters ist Gründer und leitender Entwickler von Kettle, das die Grundlage für die BI-Plattform Pentaho Data Integration bildet.
Das Neo4j 3.4 Release bietet neben einer Performancesteigerung um über 50 Prozent, 3D-Geodatensuche, horizontaler Verteilung und anderen operationalen Verbesserungen auch das neue Visualisierungstool „Neo4j Bloom“.
Auf einer Roadshow-Veranstaltung in Berlin hat Neo4j, Hersteller einer verbreiteten Graphdatenbank, Ausblick auf die Weiterentwicklung seiner Datenbankplattform gewährt. Drei deutsche Anwender, darunter DATEV und Daimler, stellten die Projekte vor, die sie mit Neo4j realisieren.
NoSQL-Datenbanken wurden aus der Notwendigkeit heraus entwickelt, große, unterschiedliche Mengen von Dimensionen wie Raum, Zeit und Lokation auf möglichst effiziente Weise zu speichern und zu verarbeiten. Mittlerweile sind sie die unabdingbare Alternative zu relationalen SQL-basierten Datenbanken. Doch nicht jede NoSQL-Datenbank eignet sich für jeden Zweck. Tatsächlich sind die meisten sogar recht spezialisiert.
Für die Datenanalyse der Paradise Papers nutzt das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) die Graphdatenbank Neo4j. Sie hilft bei der Bewältigung von rund 13,4 Millionen Dokumenten.
Der Graph-Plattformanbieter Neo4j hat eine frühe Version von Cypher for Apache Spark (CAPS) präsentiert. Das Toolkit für das openCypher-Projekt erweitert das Hadoop-Ökosystem um Graph-Analysefunktionen für Spark.