Die Berliner Next Big Thing AG (NBT) öffnet ihre Entwicklungsplattform für Machine-Economy-Anwendungen nun auch für den Markt. Sie vereinfacht unter anderem die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und soll die Markteinführung von IoT-Lösungen beschleunigen.
Die Berliner NBT AG ist als Venture-Studio für die Machine Economy tätig.
(Bild: NBT)
Die NBT Machine Economy Plattform unterstützt Start-ups und Unternehmen dabei, schnell und effizient ein skalierbares Minimum Viable Product (MVP) zu entwickeln. Im Gegensatz zu vergleichbaren IoT-Plattformen funktioniert die Lösung von NBT nicht rein Software-basiert, sondern nutzt einen vollständigen und modular aufgebauten Ende-zu-Ende-Ansatz, der von Sensoren bis hin zur Integration in Business-Anwendungen reicht.
Sicher und skalierbar
NBT setzt zudem auf „Security by Design“ und damit auf Vertrauenswürdigkeit und Datensparsamkeit. Daten werden beispielsweise im Edge-Device selbst und nicht in der Cloud verarbeitet. Dazu läuft auf dem Endgerät eine KI, die keine Rohdaten, sondern ausschließlich Ergebnisse überträgt. Das Sensor-Modul sorgt für zellulare Verbindungen mit geringem Stromverbrauch und stellt eine breite Palette an vorgetesteten Sensoren und Schnittstellen bereit. Zudem umfasst es einen stabilen Embedded-Software-Stack, vollständig verschlüsselte Kommunikation, Mesh-Konnektivität für Kurzstrecken-Übertragungen sowie Bereitstellungs-Tools. Die an individuelle Bedürfnisse anpassbare Hardware umfasst zum Beispiel Temperatursensoren, Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Gyroskop sowie Luftqualitäts-, Umgebungslicht- und Feuchtigkeitssensoren.
„Um Entwicklungen in der Machine Economy schnell auf die Gleise zu bringen und validieren zu können, brauchte es eine leistungsstarke und vertrauenswürdige Plattform, auf der sich Anwendungsfälle für unterschiedliche Industrien einfach vorantreiben lassen“, erklärt NBT-CEO Harald Zapp. Diese gebe es so noch nicht. „Deshalb sehen wir einen riesigen Bedarf für unsere hochskalierende Plattform, die nun nicht nur durch NBT-eigene, sondern auch externe Ventures und Industriekunden genutzt werden kann“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.