Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus der Begleitforschung des KI-Innovationswettbewerbs.
Eine aktuelle Studie des BMWK zeigt auf, wie KI-Anwendungen zu Nachhaltigkeitszielen beitragen können.
(Bild: BMWK)
Die Studie mit dem Titel „Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI – Orientierungshilfe für anwendende Unternehmen“ untersucht zwölf Use Cases. Sie stammen aus Förderprojekten der Technologieprogramme KI-Innovationswettbewerb und Smarte Datenwirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Studie zeigt auf, dass die Projekte maßgeblich zum Erreichen sogenannter Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen können, die von den Vereinten Nationen definiert werden.
Die Studie selbst gibt Orientierungshilfe zur Ermittlung und Erschließung der Nachhaltigkeitspotenziale von KI sowie deren entsprechender Gestaltung. Unter anderem soll dadurch das Bewusstsein für die nachhaltige Gestaltung und Nutzung von KI-Anwendungen geschärft werden.
Ergebnisse im Überblick
Unter Einbezug eines Fachpanels kommt die Studie zum Ergebnis, dass sich die untersuchten Use Cases auf 9 der 17 SDGs der Vereinten Nationen positiv auswirken können. Das gilt insbesondere für SDGs, bei denen Treibhausgasemissionen sowie Energie- und Ressourceneffizienz eine tragende Rolle spielen. Die Auswertung der Anwendungsfälle zeigte zudem, dass bei etwa der Hälfte davon quantifizierbare Aussagen zu Nachhaltigkeitswirkungen getroffen werden können. In den anderen Fällen fehlt es oft noch an der dafür nötigen Datengrundlage.
Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von KI-Anwendungen noch nicht ausreichend im Bewusstsein von KI-Anbietern und -Anwendern verankert ist. Mögliche Ansatzpunkte sind hierbei zum Beispiel der Einsatz ressourceneffizienter Infrastrukturen, ein Monitoring der Ressourceneffizienz und die Wiederverwendung von KI-Modellen.
(ID:48556935)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.