Maschinelles Lernen (ML) erfreut sich in der Versicherungsbranche immer größerer Beliebtheit. Hinsichtlich Entwicklung und Betrieb von ML-Lösungen rücken jetzt auch MLOps-Konzepte in den Fokus.
Die Pflege von ML-Lösungen ist oftmals mit spezifischen Herausforderungen verbunden. Laut Fadata kann MLOps hier die nötige Unterstützung für die Verwaltung des gesamten ML-Lebenbszyklus bieten.
(Bild: Fadata)
Fadata, Anbieter von Softwarelösungen für Versicherungsunternehmen, ist der Ansicht, dass MLOps jedoch kein Hype-Thema ist, sondern als wichtiger Treiber für den ML-Einsatz angesehen werden kann. MLOps-Verfahren sollen Unternehmen eine ganzheitliche Prozessunterstützung bieten. Zu den vier wesentlichen Hauptmerkmalen zählen:
1. Vereinfachung und Beschleunigung der Bereitstellung
Da für die Entwicklung von ML-Lösungen verschiedene Bibliotheken, Frameworks, Programmiersprachen und Tools verwendet werden können, kann dies zu Schwierigkeiten beim Bereitstellungsprozess führen. MLOps soll hier das Deployment von Modellen aus verschiedenen Frameworks standardisieren und vereinfachen.
2. Effiziente Überwachung
Herkömmliche Software-Monitoring-Tools sind nicht für ML-Projekte ausgelegt. MLOps soll allerdings Monitoring-Möglichkeiten bieten, die speziell für Maschinelles Lernen entwickelt wurden. Dazu zählen beispielsweise die Bereitstellung modellspezifischer Metriken, die Erkennung von Datendrifts, die Evaluierung der Modellperformance oder die Ressourcenverwaltung.
3. Verwaltung des ML-Lebenszyklus
Die Erstellung einer performanten ML-Lösung geht weit über die reine Entwicklung hinaus und umfasst zum Beispiel auch die Wartung der Modelle mit laufenden Aktualisierungen und einer kontinuierlichen Verbesserung. Diese Änderungen dürfen dabei nicht zu einer Unterbrechung des Geschäftsbetriebs führen. Mit MLOps soll dies zuverlässig möglich sein.
4. Garantierte Einhaltung von Vorschriften und Compliance-Vorgaben
MLOps-Verfahren bieten Rückverfolgbarkeit, Zugriffskontrolle und Audit-Trails zur Qualitätssicherung. Nutzer sollen so Risiken minimieren, unerwünschte Änderungen unterbinden und die Einhaltung von Vorschriften durchsetzen.
Dr. Eike Schmidt, Chief Technology & Product Officer von Fadata, sagt: „Aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile – von der Prozessoptimierung und -automatisierung bis zur Erhöhung der Mitarbeiterproduktivität – werden ML-Modelle auch im Versicherungssektor bald zum Unternehmensalltag gehören. Im Hinblick auf die ML-Komplexität spricht dabei viel für die Nutzung von MLOps-Verfahren.“
(ID:48137268)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.