DATA Storage & Analytics Technology Conference 2020 Mit Warp 10 durch das Datenuniversum
Storage und Analytics sind heute Aspekte eines Datenuniversums. Die „DATA STORAGE & ANALYTICS Technology Conference 2020” zeigt, mit welchen Lösungen Daten gespeichert und verarbeitet werden, um Digitalisierungsprojekte mit Erfolg zu verwirklichen.
Anbieter zum Thema

Vier Sektoren des Datenuniversums werden von den Keynotes, Thinktanks, Live-Demos und Expertenrunden auf der Data Storage & Analytics Technology Conference 2020 behandelt: Storage, Data Analytics, Data Management und Security & Cyber Resilience. Die Keynotes drehen sich dabei primär um die ersten beiden Fokusthemen. „Von Datenstrategie zur KI: Diese Trends prägen die Zukunft von Data und Analytics” lautet der Titel des Vortrags von Dr. Carsten Bange, Gründer & Geschäftsführer der Analystenhauses BARC. Welche Speichertechnologien in der KI-Ära gefragt sind, beleuchtet Dr. Axel Köster, Cheftechnologe IBM ESCC, in seiner Keynote. Über Trends bei Flash, HDD und Tape informiert der Vortrag von Kurt Gerecke, Storage-Consultant bei Tech Data.
Keynotes aus der Praxis von Big Data und KI
Konkrete Anwendungen für KI und Big Data behandeln die Keynotes „Moderne Datenarchitektur am Beispiel eines KI-gestützten Überwachungssystems” mit Ushananthan Ganeshananthan beziehungsweise Andreas Fachinger von Lighthouse Germany KPMG sowie „Klima meets Big Data – Erkenntnisse aus Satellitendaten für die Weltklima-Entwicklung” von Michael Aspetsberger, Head of Space bei Cloudflight. Die Keynote „Secure from Edge to Cloud – Hybride Ansätze im Enterprise Storage” von Marcus Masching, Leitung IT Computing Services bei Festo, beleuchtet die Schnittstellen von Storage, Cloud und Security. Der Data Scientist Alexander Geibig verrät in seinem Vortrag schließlich, wie datengetriebene Geschäftsmodelle funktionieren.
Bei allen vier Konferenzen in Neuss, Würzburg, Hamburg und München gehören diesmal als zusätzliches Format nachmittägliche Deep-Dives und Workshops zum Programm, bei denen in technischen, interaktiven Hands-On-, Live- oder How-To-Sessions praxisrelevante Lösungen erarbeitet werden. Ein Element der umfangreichen Fachausstellung ist das Data Loft, das als Startup-Area Newcomern in der Branche die Gelegenheit gibt, innovative Ideen und technologische Ansätze kurz und prägnant zu präsentieren. In Roundtables und Thinktanks haben die Konferenzteilnehmer Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen zu Fragestellungen rund um Data-Storage und Analytics auszutauschen.
Der Auftakt der Konferenzreihe findet am 21. April in Neuss statt. An diesem neuen Veranstaltungsort feiert zudem mit der Data Arena ein neuartiges Veranstaltungskonzept Premiere, das auch in Würzburg, dem zweiten neuen Konferenzort, zu finden sein wird. Eine Meeting-Area mit nummerierten Tischen dient als Treffpunkt für offenes und vertrauensvolles Networking.
(ID:46265409)